2.3.2.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Skizzen zum ersten Idealprojekt, Grundriß und Details (recto); Kassel, verschiedene Skizzen (verso)



2.3.2.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Skizzen zum ersten Idealprojekt, Grundriß und Details (recto); Kassel, verschiedene Skizzen (verso)


Inventar Nr.: GS 6075
Bezeichnung: Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Skizzen zum ersten Idealprojekt, Grundriß und Details (recto); Kassel, verschiedene Skizzen (verso)
Künstler: Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in
Datierung: 1786
Geogr. Bezug: Kassel-Wilhelmshöhe
Technik: Graphit, Feder in Schwarzbraun
Träger: Papier
Wasserzeichen: keine Angabe
Maße: 33,6 x 52,3 cm (Blattmaß)
Maßstab: unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit
Beschriftungen:


Katalogtext:
Jussows Konzeption für den Schloßneubau sah zwei parallele, eigenständige Schloßflügel vor, die symmetrisch zu der barocken Gartenachse ausgerichtet waren. Die vier Eckpavillons plante er durch Kuppeln zu akzentuieren. Unter Verzicht auf das traditionelle Corps de Logis verband er die Flügel durch eine Kolonnade mit einem zentralen Triumphbogen. Jussow strukturierte die Schloßflügel mittels einer sich entsprechenden, konsequent symmetrischen Raumaufteilung. Dem Komplex lagerte er zwei separierte Gebäude mit der Schloßküche - im nördlichen der Bauten - und dem Theater vor, deren Verbindung zu den beiden Schloßflügeln durch geschwungene Kolonnaden erfolgen sollte. Vor dem Triumphbogen plazierte Jussow einen Obelisken und gab damit dem Entwurf einen denkmalhaften Charakter.
Zum Schloß sollten mächtige Rampen mit einem monumentalen Springbrunnen emporführen. Damit rekurrierte Jussow direkt auf die Entwürfe De Waillys für das Schloß am Weißenstein. Er kannte dessen Pläne aus eigener Anschauung, waren sie doch während seines Studienaufenthalts 1783-1785 im Atelier De Waillys entstanden.
Im Laufe seiner Beschäftigung mit dem Idealprojekt entwickelte er zwei leicht unterschiedliche Varianten. Sah er in der früheren Version noch relativ schmale Eckpavillons und zum Park hin gerundete Mittelrisalite vor, vergrößerte er in den Präsentationszeichnungen die Eckpavillons und konzipierte die Mittelrisalite eckig.
Auf dem Blatt GS 6075 überlagern sich diese Entwurfsstadien. Beispielsweise vergrößerte Jussow in der Zeichnung den Grundriß der Eckpavillons, ohne den früher skizzierten Grundriß auszuradieren. Außerdem zeigen die Längsflügel beide Varianten des Mittelrisalits, einmal tritt er zum Park hin gerundet vor, einmal eckig.
Jussow plazierte den Obelisken in dem Grundriß zwischen den beiden Fontänen. Diese Anordnung, die geschwungenen Kolonnaden und die entsprechend fortgeführten Terrassen verweisen deutlich auf Giovanni Lorenzo Berninis Petersplatz. In den späteren Entwürfen verschob Jussow den Obelisken aus der Achse der beiden Brunnen, wodurch er den Rombezug verwischte.
Der Triumphbogen in der Mitte der Kolonnade, die die Schloßflügel verbindet, ist hingegen von französischen Vorbildern angeregt, etwa von dem 1765 entwickelten Projekt von Marie-Joseph Peyre für das Hôtel de Condé in Paris (Braham 1980, S. 86). Allerdings hatte auch Ledoux für Kassel einen Triumphbogen entworfen, und Du Ry zeichnete 1778 für den Weißensteiner Platz das Projekt eines Triumphbogens (Katalog Kassel 1979, S. 213, Nr. 280; Manuskript Schuchard/Dittscheid).
Vor dem Obelisken befinden sich zwei wegradierte Kreise, die auf die Konzeption einer Rampenanlage hindeuten. Jussow verteilte auf dem übrigen Blatt weitere Grundriß- und Aufrißskizzen.
Die Graphitskizzen sind bereichert durch eine rasch hingeworfene Federzeichnung eines Kanapees in einer Wandnische mit anschließender Wandvertäfelung, wobei als Vorbereitung ein kleine Graphitzeichnung am oberen Blattrand links diente. In der Präsentationszeichnung in Bad Homburg v. d. H., Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Inv.Nr. 1.3.663, mit dem Längsschnitt durch die Flügel ist in einem der Räume eine Sequenz von drei solchen Sitznischen abgebildet.

Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [FCS]


Literatur:
Dittscheid 1987, S. 69, 327, Nr. 40, Abb. 110 (1784/85); Katalog Kassel 1999/CD-Rom


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum