3.25.1.4 - Escheberg, Landhaus des Ernst von der Malsburg, Aufriß



3.25.1.4 - Escheberg, Landhaus des Ernst von der Malsburg, Aufriß


Inventar Nr.: GS 15764
Bezeichnung: Escheberg, Landhaus des Ernst von der Malsburg, Aufriß
Künstler: Johann Daniel Wilhelm Eduard Engelhard (1788 - 1856), Zeichner/-in
Datierung: 1821/22
Geogr. Bezug: Schloss Escheberg (Zierenberg)
Technik: Graphit
Träger: Papier
Wasserzeichen: "D & A COWAN / 1819"
Maße: 33,8 x 48,7 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Cassler Fuß"
Beschriftungen: unten mittig: "Westliche Haupteingangs-Seite" (Graphit)
oben rechts: "IV" (Graphit)


Katalogtext:
Der Aufriß des Landhauses für den Dichter Ernst Otto von der Malsburg, der die Haupteingangsfassade zeigt, ist mit "IV" numeriert und gehört somit zu der Serie von sechs Blättern gleichen Formats, die Engelhard vermutlich für eine Publikation anfertigte. Die mit durchgehender Bandquaderung versehene neunachsige Eingangsfront wird durch unterschiedliche Fensterrahmen und die leicht vorspringenden Eckpavillons akzentuiert. Das zentrale Motiv der Säulenvorhalle mit Altan darüber wird in seiner Vertikaltendenz durch das hoch aufragende Dachbelvedere mit zentraler Lichtöffnung aufgegriffen und überhöht. Ein solcher Aussichtspunkt auf dem Dach wird von Engelhard auch in seinem Buch über "bürgerliche Wohngebäude" propagiert: "Die Aussichtsloge oder das Belvedere ist bei bürgerlichen deutschen Wohngebäuden ebenso selten als bei italienischen Häusern häufig […] Es kostet wirklich ein solches Wintergärtchen wenig im Verhältniß zu dem Vergnügen, das es gewährt, und seine Architektur kann auch zur Verzierung der äußeren Ansicht des Hauses dienen" (Engelhard 1849, S. 191f.).
Die beiden liegenden Löwen auf dem Treppenpodest und die antikisierenden Statuen in den Nischen neben dem rundbogigen Hauptportal tragen zusammen mit den großen Fensteröffnungen, der floralen Fensterdekoration in der Beletage und den Blumenkübeln auf der Balustrade des Altans zu einem südländisch-heiteren Aussehen des klar gegliederten Gebäudes bei.
Stand: Mai 2005 [UH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 20.09.2017



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum