12.13.12.5 - Studie einer dorischen Säulenordnung mit der ersten Gebälkvariante, Aufriß



12.13.12.5 - Studie einer dorischen Säulenordnung mit der ersten Gebälkvariante, Aufriß


Inventar Nr.: L GS 15005
Bezeichnung: Studie einer dorischen Säulenordnung mit der ersten Gebälkvariante, Aufriß
Künstler: Johann Heinrich Wolff (1753 - 1801), Zeichner/-in
Datierung: um 1780
Geogr. Bezug:
Technik: Feder in Schwarz, Grau und Rot, grau laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 50,1 x 36 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen: oben mittig: "DORISCHE ORDnung mit dem :1ten Gebälke" (Feder in Braun)
oben rechts: "No. 3" (Feder in Braun)
oben rechts: "Bl. 455." (Feder in Rot)
unten rechts: "JHWolff" (Feder in Braun)
in der Darstellung: Maßangaben und Erläuterungen (Feder in Schwarz und Rot)
unten rechts: Modul-Skala (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Das vertikal in zwei Hälften geteilte Blatt zeigt entsprechend der Darstellung der toskanischen Ordnung (L GS 15004) links eine reine Umrißzeichnung und rechts eine lavierte Zeichnung der Dorika. Abweichend von der Darstellung der toskanischen Ordnung sind die Details Postament, Säulenbasis, Kapitell und Gebälk mit dem jeweils angeschnittenen Säulenschaft in doppelter Vergrößerung ausgeführt, wobei die Ausführung als Umrißzeichnung diese Detailbetonung noch verstärkt.
Die Dorika wurde entsprechend dem Vorlagenwerk Vignolas bzw. der von Wolff verwendeten französischen Übersetzung d'Avilers (Aviler 1691, Taf. 12 u. 13) in zwei Darstellungen behandelt, die neben dem System eines Gebälks mit Mutuli-Anordnung und abgeschrägtem Kranzgesims (L GS 15006) die Variante mit Zahnschnittleiste präsentieren. Das Modulsystem entspricht den von Vignola vorgegebenen Werten. Die Ausführung aller Elemente auf einem Blatt unterscheidet sich jedoch von den Vorgaben des Vignola-Traktats (Vignola 1562, Taf. X), das dafür zwei verschiedene Abschnitte vorsieht. Möglicherweise kann dies auf ein anderes rezeptionsgeschichtliches Werk zurückgeführt werden, das sich stärker von dem Abbildungskanon bei Vignola gelöst hat.
Stand: September 2004 [MH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum