Benutzung des Bestandskatalogs



Bei der Benutzung des Bestandskatalogs können Sie zwischen drei verschiedenen Wegen des Zugangs wählen, dem Katalog, der Stichwortsuche und der erweiterten Suche.

Sie erhalten jeweils eine Objektliste, deren Darstellung und Sortierung sich über die Auswahlfelder »Listenansicht« und »Sortierung« ändern lassen. Ein Mausklick auf einen Listeneintrag oder ein Objektfoto öffnet die Objektansicht.

Innerhalb der Objektansicht werden die digitalisierten Zeichnungen als Vorschaubilder angezeigt. Mit einem Mausklick auf das Bild wird ein neues Fenster mit einer hochauflösenden Ansicht der Zeichnung geöffnet. Von den fast 4.500 Zeichnungen wurden etwa 3.500 in einer Auflösung von 2.048 x 2.048 Pixel fotografiert, die übrigen mit bis zu 5.400 x 4.000 Pixeln..


1. Der Zugang über den »Katalog«



Der Katalogzugriff erfolgt wahlweise über einen topgraphisch geliederten Katalog, über die Künstlernamen oder über einen Indexfilter.


1.1. Der »Topographische Katalog«



Wie bei einer traditionellen Buchpublikation wurden die Zeichnungen nach inhaltlichen Kriterien zu Kapiteln zusammengeschlossen. Innerhalb der Kapitel kann der Benutzer durch die Katalogtexte und die dazugehörigen Abbildungen blättern.

Auf der ersten Ebene wurden die Zeichnungen nach ihrer topographischen Zugehörigkeit geordnet. Ergänzend kommen auf dieser Ebene die nicht identifizierten Blätter und die keinem bestimmten Ort zuzuweisenden Studienblätter hinzu. Hinsichtlich der Ansetzung der Ortsnamen wurde weitgehend dem Ordnungsprinzip des Dehio gefolgt. Bei den Künstlernamen war das AKL die Grundlage für die Schreibweise.

Auf der zweiten Gliederungsebene bestimmt die jeweilige Architekturgattung die Anordnung der Zeichnungen. Die Blätter wurden nach folgenden Kriterien geordnet: Höfische Architektur, Öffentliche Architektur (inbegriffen sind Militärgebäude und Platzanlagen), Private Architektur, Sakralarchitektur und Gartenanlagen. Eine Ausnahmestellung innerhalb dieser Gliederungsstruktur nimmt die Stadt Rom ein. Hier stehen aufgrund der Bedeutung die antiken Denkmäler und die sakrale Architektur am Anfang.

Innerhalb der Gattungen sind die Blätter chronologisch zunächst nach dem Entstehungsjahr des dargestellten Objekts und dann nach demjenigen der Zeichnung geordnet. Einzelne Projekte werden durch einführende Informationen ergänzt, die in der Katalogansicht unter »Beschreibung« aufrufbar sind.


1.2. Die Liste der »Künstler / Zeichner«



Die Liste der Künstler und Zeichner ist angelegt als Personenindex, geordnet nach Personennamen. Zu jedem Künstler können die ausgeführten Werke als Liste oder als Bildübersicht aufgerufen, oder die Biographie geöffnet werden.


1.3. Der »Sachindex«



Der Sachindex erlaubt das Filtern der Zeichnungen nach sech Kategorien: »Architekturgattung«, »Dargestelltem Objekt«, »Gebäudeteil«, »Funktion der Zeichnung«, »Art der Darstellung«, »Ortsnamen«. Zu jedem Eintrag kann direkt die Liste der verknüpften Zeichnungen aufgerufen werden. Unterpunkte mit den bisher nicht gewählten Kategorien ermöglichen die weitere Eingrenzung der Auswahl.


2. Der Zugang über die »Stichwortsuche«



Die Stichwortsuche oben rechts in der Menueleiste ermöglicht eine freie Recherche als Volltextsuche über die wichtigsten Datenfelder. Dabei empfehlen wir Ihnen, die Suchbegriffe möglichst einfach zu halten. Sie können auch nach halben Wörtern suchen. Verzichten Sie auch auf Satzzeichen und Anführungszeichen. Suchen Sie z. B. nicht nach Frankfurt am Main, Paulskirche sondern nach Frankfurt Paulskirche.


3. Der Zugang über die »Erweiterte Suche«



Mit der erweiterten Suche können Sie den Bestand gezielt nach einzelnen oder mehreren Kriterien durchsuchen. Die Kriterien lassen sich dabei mit »und«, »oder«, »nicht« miteinander verknüpfen. Auch hier empfehlen wir Ihnen, die Suchbegriffe möglichst einfach zu halten. Suchen Sie z. B. nach »Ort/Geogr. Bezug« Frankfurt »und« »Titel/Bezeichnung« Paulskirche.



Zitierweise des Online-Kataloges



Es wird empfohlen, für diesen Online-Katalog folgende Zitierweise zu verwenden:

Bearbeiter/in, Inventarnummer, in: Bestandskatalog der Architekturzeichnungen, (Online-Kataloge der Museumslandschaft Hessen Kassel). Hrsg. von der Museumslandschaft Hessen Kassel, Kassel 2004/2005/2007/2016, http://architekturzeichnungen.museum-kassel.de/, [Datum des Besuchs der Website>.


© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum