12.11 Konstruktionszeichnungen


Die Darstellung von Architektur durch Baurisse, wie es bis in die 60er Jahre des 18. Jahrhunderts üblich war, hatte ein entscheidendes Manko: sie konnte keine Verkürzungen und Überdeckungen wiedergeben (Ottomeyer 1999, S. 85). Um einen Raumeindruck zu vermitteln, waren ergänzende Darstellungen wie Querschnitte und perspektivische Ansichten vonnöten. Gewölbe- und Deckenkonstruktionen wurden in flacher Projektion wie ein Grundriß abgebildet. So ist zwar die Gesamtform erfaßbar, die Biegung, Länge und tatsächliche Form der Werkstücke muß in einer sog. Austragung, einer dem Grundriß beigegebenen Zeichnung, veranschaulicht werden. Sie verfolgt einen Querschnitt ähnlich dem Verlauf einzelner Architekturdetails, wobei Steine und Punkte durch Buchstaben und Zahlen als Verweis auf dem Grundriß markiert werden können (Reinle 1994, S. 52). Eine wirklichkeitsnahe Anschauung konnte diese Zeichentechnik jedoch nicht leisten. Langfristig beabsichtigte man, gekrümmte Flächen geometrisch exakt auf die Darstellungsebene zu bringen. In den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts leistete Amédée François Frézier mit seinem Werk "La theorie et la pratique de la coupe des pierres et des bois pour la construction des voutes [...] ou traite de stereometrie à l'usage de l'árchitecture" einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu den allgemeingültigen wissenschaftlichen Abstraktionen, indem er "die verschiedenen Gewölbeformen und -zusammensetzungen als Zylinder-, Kugel- oder Kegelschnitte sowie als Durchdringungen gleicher und verschiedener Rotationskörper rein geometrisch-systematisch klärt und in Parallelperspektiven veranschaulicht" (Sellenriek 1987, S. 161). Der Franzose Gaspard Monge begründete in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Darstellende Geometrie als exakte Wissenschaft der Grund- und Aufriß-Konstruktion und definierte damit die entscheidenden Hilfsmittel zur Veranschaulichung abstrakter Konstruktionspläne. 1794 gründete Monge die École polytechnique in Paris als erste technische Hochschule der Welt, die vorbildhaft für alle Industriestaaten wurde. In den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts setzte sich die Darstellende Geometrie als Lehrfach auch an deutschen Akademien durch (Sellenriek 1987, S. 163-169).

Stand: September 2004 [MH]




© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum