1.61.1.4 - Kassel, Palais Schaumburg, erstes Vorprojekt, Entwurf zur zweiten Etage, Grundriß



1.61.1.4 - Kassel, Palais Schaumburg, erstes Vorprojekt, Entwurf zur zweiten Etage, Grundriß


Inventar Nr.: L GS 13651,4
Bezeichnung: Kassel, Palais Schaumburg, erstes Vorprojekt, Entwurf zur zweiten Etage, Grundriß
Künstler: Julius Eugen Ruhl (1796 - 1871), Zeichner/-in, Entwurf
Datierung: um 1833
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, braun und blau laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: "RUSE & TURNERS / 1815."
Maße: 44,2 x 55,8 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit
Beschriftungen: oben mittig: "2te Étage." (Feder in Schwarz)
in der Darstellung: Erläuterungen (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Im zweiten Obergeschoß, das nur über den Nebenflügel von der kreisförmig angelegten Treppe und einer zweiarmigen Nebentreppe erschlossen wird, befinden sich Wohnungen für hochgestellte Besucher mit Nebenräumen für deren Personal. Die durch eine Enfilade verbundene vorderseitige Raumfolge im Hauptflügel besteht aus zwei Wohnzimmern, einem von Salons flankierten Musiksaal in der Gebäudemitte sowie der kreisrund angelegten Bibliothek am Übergang zum Nebenflügel. Ein Korridor trennt die vorderseitigen von den rückwärtigen Räumen, zu denen die beiden weitgehend symmetrisch angelegten und durch einen Flur getrennten Wohnungen aus Garderobe, Toilette, Schlafzimmer und Bad gehören. Entsprechend der Anordnung im Erdgeschoß läuft der Korridor durch beide Gebäudeflügel und erschließt die vorder- und rückseitig angelegten Zimmer. Vorderseitig sind die aus zwei bzw. drei Räumen bestehenden Wohnungen zweier Hofdamen und des Hofmarschalls untergebracht. Die rückwärtige Zimmerfolge umfaßt die Räume für zwei Lakaien, eine Kammerfrau, zwei Garderobenmädchen sowie einen Kammerdiener. Das Eckzimmer sollte als Möbelmagazin fungieren. In der gegenüberliegenden, durch die Nachbarbebauung verursachten stumpfen Gebäudeecke konnte Ruhl wie auf den anderen Geschoßebenen noch drei Aborte unterbringen.
Stand: August 2007 [MH]


Literatur:
Lohr 1984, Nr. 77, Abb. 76c, S. 118, 121


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum