|<<   <<<<   19 / 325   >>>>   >>|

1.5.6.1 - Kassel, Rotes Palais, Vestibül, Präsentationszeichnung, perspektivische Ansicht



1.5.6.1 - Kassel, Rotes Palais, Vestibül, Präsentationszeichnung, perspektivische Ansicht


Inventar Nr.: Marb. Dep. 232
Bezeichnung: Kassel, Rotes Palais, Vestibül, Präsentationszeichnung, perspektivische Ansicht
Künstler: Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in
Datierung: um 1824
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Feder in Grau und Blau, koloriert
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 38,3 x 78,2 cm (Blattmaß)
28,6 x 37,2 cm (Darstellungsmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen: unten mittig: Ansicht des Vestibule im Neubau / des Kurfürstlichen Residenz Palais." (Feder in Schwarz)
oben rechts: "9." (Feder in Braun)
oben rechts: "A. No 6." (Feder in Schwarz)
unten rechts: "Im Geschmack der Wilhelmshoeher / Kirche / Weißer Stuck Marmor / L S / W: K" (Feder in Schwarz)
unten rechts: kurfürstliches Siegel (Siegellack in Rot)
verso: "Gerahmt am 30. 1. 37 / F. Becker / Kassel" (Graphit)


Katalogtext:
Die Präsentationszeichnung gibt den Blick des in das Rote Palais eintretenden Besuchers wieder. Zwei Reihen von je vier dorischen Säulen teilen den Raum in drei Schiffe zu fünf Achsen, von denen die beiden äußeren jeweils vier Stufen erhöht sind. Auf beiden Seiten führen je drei von Rundbögen überwölbte Türen in die Nebenräume. Die Wände sind braun marmoriert und mit Pilastern und einem Kämpfergesims besetzt. Drei rundbogige Durchgänge mit je sieben Stufen führen in das im Hintergrund sichtbare Treppenhaus. In den beiden äußeren Nischen der Rückwand stehen zylinderförmige, von Vasen bekrönte Öfen. Die Säulen tragen stuckierte Unterzüge, die die Decke in fünfzehn Felder teilen. Diese sind mit Emblemen nach Bidlingmaier 2000, Kat.Nr. 209, bemalt.
Der Entwurf wurde von Wilhelm II. genehmigt, wobei er an den Wänden weißen Stuckmarmor wie in der Wilhelmshöher Schloßkapelle wünschte. Der Entwurf wurde in etwas abgeänderter Form bis zum Jahr 1829 ausgeführt.
Stand: September 2004 [RB]


Literatur:
Holtmeyer 1912, S. 38; Holtmeyer 1923, S. 398; Katalog Kassel 1988/1, S. 30, Kat.Nr. 10; Bidlingmaier 2000, S.201f. (Abb.) u. S. 330, Kat.Nr. 208


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum