3.112.5.1 - Spangenberg, Stadtkirche, Bauaufnahme und Entwurf, Grundrisse



3.112.5.1 - Spangenberg, Stadtkirche, Bauaufnahme und Entwurf, Grundrisse


Inventar Nr.: Marb. Dep. II, 385
Bezeichnung: Spangenberg, Stadtkirche, Bauaufnahme und Entwurf, Grundrisse
Künstler: Ernst Friedrich Thon (tätig um 1855), Zeichner/-in
Datierung: um 1855
Geogr. Bezug: Spangenberg
Technik: Graphit, Feder in Schwarz und Rot, hellrot laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 47,9 x 64,8 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuß Caß."
Beschriftungen: oben mittig: "Grundrisse der KIrche zu Spangenberg." (Feder in Schwarz)
oben rechts: "R." (Feder in Schwarz)
unten mittig: "x.x.x. zu vergrößernde Fenster / y. zu öffnendes Fenster / z. neu anzulegendes Fenster." (Feder in Schwarz)
unten rechts: "gez. EF Thon." (Feder in Schwarz)
unten rechts: "vdt HRitz." (Feder in Schwarz)
in der Darstellung: Benennung der Örtlichkeiten und Objekte (Feder in Schwarz)
verso: "6201" (Graphit)


Katalogtext:
Die zwei auf dem Blatt nebeneinandergestellten Grundrisse sind in verschiedenen Höhen angelegt, um die geplante "Einrichtung des untern Raumes" sowie der "Emporbühnen" mit Bänken zeigen zu können. An einigen Stellen sind die für bestimmte Gottesdienstbesucher reservierten Plätze bezeichnet. Die Orgel sollte, anders als später von Landbaumeister Hoffmann ausgeführt (vgl. Marb. Dep. II, 382 u. Marb. Dep. II, 383), auf einer Tribüne in der südlichen Seitenkapelle des Chores untergebracht werden. Wie in Marb. Dep. II, 384 sind auch hier die zu vergrößernden oder neuen Fenster gekennzeichnet; weiterhin verdeutlicht die Schraffur, daß die Öffnung zwischen dem nördlichen Seitenschiff und der Vorhalle verkleinert werden sollte.
Von Interesse ist die Angabe, daß in der nordwestlichen Vorhalle neben verschiedenen "alten Grabsteine[n]" zwei Sarkophage aufgestellt werden sollten oder waren. Dort befanden sich 1870 (Dehn-Rotfelser/Lotz 1870 (2000), S. 264) und befinden sich heute außer den erwähnten Epitaphien nur die Tumba der Landgräfin Anna sowie eine Grabplatte der Margarethe von der Saale, der Nebenfrau Landgraf Philipps (Dehio Hessen 1982, S. 821).
Stand: August 2007 [GF]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum