1.75.8.4 - Kassel, Lutherkirche, Werkzeichnung zu den Bogen- und Gewölbeanfängern, Aufriß, Quer- und Längsschnitt



1.75.8.4 - Kassel, Lutherkirche, Werkzeichnung zu den Bogen- und Gewölbeanfängern, Aufriß, Quer- und Längsschnitt


Inventar Nr.: L GS 18259
Bezeichnung: Kassel, Lutherkirche, Werkzeichnung zu den Bogen- und Gewölbeanfängern, Aufriß, Quer- und Längsschnitt
Künstler: Hugo Schneider (1841 - 1925), Architekt/-in
Datierung: 1894
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarz und Rot, rot und blau laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 70,7 x 78,2 cm (Blattmaß)
Maßstab: "1:10"
Beschriftungen: oben links: "Blatt 290. [durchgestrichen] / 32" (Feder in Schwarz)
oben links: "NEUBAU DER LUTHERISCHEN KIRCHE / ZU CASSEL. / BOGEN- UND GEWÖLBE-ANFÄNGE DER EMPOREN / AN DER NÖRDLICHEN SÄULE U. / U SÜDLICH IST DAS SPIEGELBILD HIERVON." (Feder in Schwarz)
unten links: "Cassel 1894 / H. Schneider." (Feder in Schwarz)
in der Darstellung: "Ansicht von a. / Ansicht von c / Ansicht von b"; "Grundriß über dem Kapitel / der Emporen-Säule / im Maßstabe von 1:5. / Der Ueberstand dieses / Theiles über dem Kapitelrand / ist erst nach dem Versetzen / auf Grund spezieller Zeichnung / zurück zu führen."; "Die Höhe dieses Bogens ist beim Antragen / so zu bestimmen, daß der Punkt O auf jeden / Fall 1-1½ cm über der Kante H des punktierten / Bogens liegen bleibt / (vergl. die perspektivi / sche Ansicht der Schicht)"; "Vergl. Blatt 289 Grundriß / der Säule R. / Die in Grün eingetragenen Stellung des Grund- / risses der großen Säule R zu dem Bogen / anschnitt zeigt hier, daß das / Plättchen F noch etwa 38 mm breit / entsteht nach der Aenderung."; "Der Bogen Q des Anfängers 2 in der obigen Ansicht ('von a') / ist im Abstand von 0,145 0,13 parallel zu dem Bogen y zu ziehen. / Bogen y, der Kappenanschluß an der Hinterseite von C / ist zwischen dem Punkte G und dem Scheitel Q mit dem Radius 4,63 zu schlagen / Der Punkt G vor die Kappenanschlüsse von y u r der Bögen C u D zusammenkommen / ergibt sich in der obigen 'Ansicht von b' der Bogen T, entspricht dem Kappenanschluß r. / Die Bögen und Gewölbeanfänger bei b sind genau wie die entsprechenden Bögen pp auf Blatt 288 / zu construiren."; "Der Bogen Z ist zwischen / den durch die eingeschriebenen / Maaße festgelegten Punkte / B u C mit dem Radius 2,97 zu schlagen."; "Die Höhe der Schicht II / ist selbstverständlich / übereinstimmend mit / Schicht II aller anderern / Säulen (Siehe die / darauf bezügliche / Bemerkung auf / Blatt 288.)"; "Nachdem die Mittelpunkte E und F der beiden Säulen / durch die eingeschriebenen Maaße festgelegt und die Punkte H u. G, wie durch Maaße angegeben, bestimmt / sind, ergiebt die Verbindungslinie HT(durchgestrichen)G die / Hinterkante des Bogens C" (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Die vorliegende Werkzeichnung zeigt die Anlage der Bogen- und Gewölbeanfänger unterhalb der Emporen an der nordwestlichen Mittelschiffsäule. An dieser Stelle werden die im Langhaus in den Seitenschiffen angelegten Emporen in einem diagonal verlaufenden Versprung auf die Giebelwand des Querhauses zugeführt. Die Zeichnung versammelt dazu vier Schnitte durch fünf Steinlagen der Mittelschiffsäule sowie drei Detailaufrisse, aus denen die Anlage der Bogenanfänge und der tragenden Konsolen deutlich wird. Von der Mittelschiffsäule nimmt nach Westen der Bogen zur benachbarten Mittelschiffsäule seinen Ausgang ("Ansicht von b") sowie nach Norden der Bogen zur Seitenschiffwand und abschließend nach Nordosten der diagonal ansetzende Bogen zur Querhausarkade hin ("Ansicht von a"). "Ansicht von c" zeigt das Zusammentreffen aller drei Bogenanfänger an der Mittelsäule.
Zahlreiche spätere handschriftliche Ergänzungen sowie die in roter Tinte eingetragenen Maße zeigen, daß die vorliegende Zeichnung als Vorlage zur Ausführung der Werksteine gedient hat.
Das vorliegende Blatt steht im Zusammenhang mit den Zeichnungen L GS 14957 und L GS 18258, auf denen die Anlage der Emporengewölbe im Mittelschiff und am Übergang zwischen der Orgelempore und den Seitenemporen im Mittelschiff festgehalten sind.
Stand: September 2007 [LK]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum