2.3.24.4 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Verbindungsbauten, Beletage, Saal, Werkzeichnung für das Gesimsprofil, Seitenansicht



2.3.24.4 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Verbindungsbauten, Beletage, Saal, Werkzeichnung für das Gesimsprofil, Seitenansicht


Inventar Nr.: SM-GS 1.3.921
Bezeichnung: Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Verbindungsbauten, Beletage, Saal, Werkzeichnung für das Gesimsprofil, Seitenansicht
Künstler: Heinrich Ludwig Regenbogen (1802 - 1885)
Datierung: 04.05.1830
Geogr. Bezug: Kassel-Wilhelmshöhe
Technik: Graphit, Feder in Braun
Träger: Büttenpapier, auf Unterkarton montiert zusammen mit 1.3.922
Wasserzeichen: Jüngling mit Velum auf Kugel (in Resten), (VAN DER LEY)
Maße: 33,3 x 51,2 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen: über der Darstellung: "Großes Zimmer in der Bell Etage" (Feder in Braun)
rechts: "A" (Feder in Schwarz)
unten rechts: "Am 4ten Mai 1830 zur Ausführung bestimmt. Wh. Regenbogen." (Feder in Braun)
verso: "N = 30" (Farbstift in Rot)


Katalogtext:
Die am 4. Mai 1830 zur Ausführung bestimmte Werkzeichnung mit der Darstellung des Deckengesimses im großen Zimmer der Beletage wurde, wie die meisten der für die Verbindungsbauten angefertigten Werkzeichnungen, von Heinrich Ludwig Regenbogen signiert. Ebenso wie die Blätter VSG 1.3.919, VSG 1.3.904, VSG 1.3.904 und VSG 1.3.943 weist die Zeichnung eine Buchstabenkennung auf, die den Konvolutzusammenhang deutlich werden läßt.
Das mehrteilige, stufenweise vorkragende Gesims zeigt als charakteristische Einzelelemente den Modillon oder Sparrenkopf eines korinthischen Gesimses, zusammen mit einem Klötzchenfries, einem Eierstab sowie einem abschließenden Perlstab und läßt sich in der entsprechenden Abfolge mit der Zeichnung VSG 1.3.930 in Verbindung bringen, die dem vorliegenden Blatt als Entwurf vorausging. Das Gesims war für die beiden großen, mit drei Fenstern ausgestatteten Räume der Verbindungsbauten bestimmt. Im Roten Salon des südlichen Verbindungsbaus ist das ausgeführte Bauteil auch noch vorhanden.
Die Schraffur deutet vermutlich auf einen Materialunterschied zwischen Träger- und formbaren Gestaltungsmaterial.
Stand: August 2007 [MH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum