2.17.5.5 - Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Grundriß der Beletage von Westflügel und Hauptbau



2.17.5.5 - Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Grundriß der Beletage von Westflügel und Hauptbau


Inventar Nr.: SM-GS 1.3.953
Bezeichnung: Kassel-Wilhelmshöhe, Gasthaus, Grundriß der Beletage von Westflügel und Hauptbau
Künstler: Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in
Heinrich Ludwig Regenbogen (1802 - 1885), Zeichner/-in
Datierung: 1827
Geogr. Bezug: Kassel-Wilhelmshöhe
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, rosa und ocker laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: "C & I HONIG"
Maße: 102,5 x 66 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen: oben rechts: "Erforderliche Balhornwalder Sandsteine / zum Bau des neuen Gasthauses / zu Wilhelmshöhe" (Feder in Schwarz)
unter der Liste: "Wilhelmshöhe, d. 17tn Februar 1827" (Feder in Schwarz)
mittig in der Darstellung: "Belletage" (Feder in Schwarz)
verso: "N. 7, S. 6" (Farbstift in Rot)


Katalogtext:
Das stark beschädigte und von Gebrauchsspuren gezeichnete Blatt enthält neben dem Grundriß der "Belletage" von linkem Flügel und Hauptbau des Gasthauses bei Schloß Wilhelmshöhe eine Bestelliste für Balhornwalder Sandsteine, datiert auf den 17. Februar 1827.
Der Hauptbau enthielt in dieser Etage Gästezimmer und Toiletten entlang des Mittelflurs. Ein Durchgang führt in das quadratische, durch die Mauern deutlich ausgegrenzte Eckkompartiment, das ein weiteres Treppenhaus enthält. Seitengleich zum früher errichteten Ostflügel reihen sich auch im direkt anschließenden westlichen Flügel die Gästezimmer entlang des Mittelflurs auf.
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum