|<<   <<<<   4 / 4   >>>>   >>|

5.8.1.4 - Straßburg, Palais Rohan, "Salle du synode", Entwurf für eine Pfeilerdekoration mit Wasser- und Weinthema



5.8.1.4 - Straßburg, Palais Rohan, "Salle du synode", Entwurf für eine Pfeilerdekoration mit Wasser- und Weinthema


Inventar Nr.: GS 12405
Bezeichnung: Straßburg, Palais Rohan, "Salle du synode", Entwurf für eine Pfeilerdekoration mit Wasser- und Weinthema
Künstler: Johann August d. Ä. Nahl (1710 - 1781), Zeichner/-in
Datierung: 1735 - 1740
Geogr. Bezug: Straßburg (?)
Technik: Rötel
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 39,1 x 12,9 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen: verso: 29 (Graphit)


Katalogtext:
Die um 1735 von Johann August Nahl in Rötel angefertigte Zeichnung variiert das in drei anderen Darstellungen ausgeführte Jagd- und Fischfangthema (GS 12390, GS 12391, GS 12404). Im Zentrum wird das Wasserthema mit einem Rocaille-Ornament aus einem runden Fischkopf und einer darunter angeordneten Rocaille-Kartusche mit einem Segelschiff veranschaulicht. Beide Motive sind durch bizarres Pflanzenwerk und fließendes Wasser miteinander verbunden. An der oberen und unteren Spitze des Gehänges wird die Darstellung durch Weinlaub, eine Weinkanne und Symbole des Weingottes Bacchus in Gestalt eines Thyrsosstabes und eines lauernden Panthers ergänzt.
Die vier aus dem Nahlschen Familiennachlaß stammenden Blätter entstanden als Entwürfe der Pfeilerverzierungen in der "Salle du synode" des Straßburger Palais Rohan, an dessen Bauausführung Nahl in den Jahren 1735 bis 1740 beteiligt war (Bleibaum 1933, S. 37; Katalog Kassel 1994/1, Nr. 19.4; Schmidt-Möbus 1995, S. 228). Wie Schmidt-Möbus feststellte, unterscheidet sich die ausgeführte Trophäe bis auf die seitenverkehrte Darstellung nur wenig von der vorliegenden Zeichnung (Schmidt-Möbus 1995, S. 230). Damit setzt sie sich von den drei anderen Rötelzeichnungen ab, die als Varianten gearbeitet wurden.
Stand: September 2004 [MH]


Literatur:
Bleibaum 1933, S. 37; Katalog Kassel 1994/1, Nr. 19.4; Schmidt-Möbus 1995, S. 228f., Abb. 206d


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum