1.11.1.14 - Kassel, Renthof, Bauaufnahme, Aufriß der Fassade an der Kettengasse
1.11.1.14 - Kassel, Renthof, Bauaufnahme, Aufriß der Fassade an der Kettengasse
|
Inventar Nr.:
|
GS 15673 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Renthof, Bauaufnahme, Aufriß der Fassade an der Kettengasse |
Künstler:
|
Friedrich Mann (tätig um 1844), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1844 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Jüngling mit Velum auf Kugel, "C & J.H" |
Maße:
|
43,6 x 63,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuss Cass." |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Aufriß von den Renthofs-Gebäuden nach der Kettengasse hin." (Feder in Schwarz) oben rechts: "IX." (Feder in Schwarz) oben rechts: "28" (Farbstift in Rot) in der Darstellung: "10,17" (Graphit) oben rechts: "10,17" (Graphit)
|
Katalogtext:
Der "Aufriss von den Renthofs-Gebäuden nach der Kettengasse hin" ist als Blatt "IX" der Serie von Aufrissen gekennzeichnet. Diese Fassadenfront erstreckte sich entlang der zur Fulda hinabführenden Kettengasse im direkten Anschluß an die Brüderkirche. Auf die schlichte Stirnfront des Kanzleibaus folgt hier ein kleiner turmartiger Vorbau mit Fachwerkaufsatz, der nach Ausweis der Grundrisse für Toiletten genutzt wurde. Daran schließt sich die Front des Verbindungsbaus an, die ebenso wie der Kanzleibau viergeschossig ist, aber eine niedrigere Firsthöhe besitzt. Das Rundbogenportal zum Hof ist hier ebenso wie an der Innenseite durch zwei Pilaster mit Gebälk hervorgehoben. Von der übereinstimmenden Fenstergliederung dieser Bauteile hebt sich das zum Klosterhof gehörende Gebäude ab, das zweigeschossig ist und trotz eines tiefer gezogenen Daches die gleiche Firsthöhe wie der anschließende Bau aufweist.
Die 1844 datierte Zeichnung mit der Numerierung "IX" war offensichtlich ebenso wie die anderen beiden Aufrisse als Ergänzung der fünfteiligen Grundrißserie gedacht.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017