1.84.3.16 - Kassel, Karlsaue, Orangerie, Fenster und Türen, Bauaufnahme und Veränderungsentwurf, Aufrisse
1.84.3.16 - Kassel, Karlsaue, Orangerie, Fenster und Türen, Bauaufnahme und Veränderungsentwurf, Aufrisse
|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 1.3.1074 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Karlsaue, Orangerie, Fenster und Türen, Bauaufnahme und Veränderungsentwurf, Aufrisse |
Künstler:
|
Gottlob Giacomo Engelhard (1812 - 1876), Architekt/-in, Entwurf Adolph Sander (tätig um 1860), Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
um 1860 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Grau |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
nicht ermittelbar |
Maße:
|
48,4 x 58,7 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "fuß C." |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Zeichnung / der Fenster und Thüren des Orangerie-Schloßes." (Feder in Schwarz) unten rechts: "G. Engelhard." (Feder in Braun) unten rechts: "Friedrich Wilhelm" (Feder in Braun) unten rechts: "Sander." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Benennung der Objekte (Feder in Schwarz) verso: "119" (Filzstift in Schwarz)
|
Katalogtext:
Die von Gottlob Engelhard unterzeichnete und von Kurfürst Friedrich Wilhelm durch Unterschrift zur Kenntnis genommene Darstellung von Fenstern und Türen des Orangeriegebäudes wurde sehr wahrscheinlich von dem 1854 bis 1871 als Hofbaukondukteur nachweisbaren Adolph Sander, dessen Signatur ganz klein am unteren rechten Blattrand erscheint, angefertigt. Die "projectirte Veränderung" zielte auf die Reduzierung der Sprossenteilungen. Zur Veranschaulichung ist in der oberen Blatthälfte der vorhandene Zustand dem geplanten darunter gegenübergestellt.
Wie ältere Photographien belegen, wurde die Maßnahme durchgeführt (vgl. Holtmeyer 1923, Taf. 206-208). Der genaue Zeitpunkt ist bislang nicht bekannt, läßt sich aber aufgrund der Dienstzeit Sanders in den Zeitraum von 1854 bis 1866 datieren.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015