Fischer, Theodor
1862 - 1938
Name:
|
Fischer, Theodor |
Nationalität:
|
DE |
Lebensdaten:
|
1862 - 1938 |
Geburtsort:
|
Schweinfurt, Deutschland, 28.05.1862 |
Todesort:
|
München, Deutschland, 25.12.1938 |
Beruf:
|
Architekt |
Theodor Fischer war Schüler von Friedrich von Thiersch am Polytechnikum in München und von Paul Wallot, in dessen Reichstagsbaubüro er beschäftigt war. Seine frühen Arbeiten dokumentieren die Beeinflussung durch Wallots historistischen Stil. In den Jahren 1889-1892 arbeitete er als selbständiger Architekt in Dresden. In dieser Zeit entstanden die Wettbewerbsentwürfe zum Portawestfalica-Denkmal und zum Victoriahaus in Dresden, für die er jeweils erste Preise erhielt. Fischer ging nach München, wo er zunächst (1892/93) Mitarbeiter von Gabriel von Seidl wurde und erarbeitete in dessen Baubüro die Perspektiven für den Wettbewerb zum Bayerischen Nationalmuseum. Von 1893 bis 1901 war er im Bauamt der Stadt München beschäftigt und konnte in seiner Funktion als Stadtbaurat eigene Entwürfe realisieren und entwickelte zahlreiche Stadtbau- und Entwicklungspläne (Erweiterung Schwabings nach Norden). 1901 erfolgte seine Ernennung zum Honorarprofessor an der Technischen Hochschule, im selben Jahr erhielt er jedoch einen Ruf an die Hochschule nach Stuttgart, wo er bis 1908 lehrte. In dieser Zeit bildete er viele namhafte Architekten aus, wie Paul Bonatz, Martin Elsässer, Paul Schmitthenner, Bruno Taut u. a. Er begründete die sog. Stuttgarter Schule mit ihrer malerischen, regional orientierten und städtebildenden Stilausrichtung. 1908 wurde er als Professor für Städtebau auf den neu eingerichteten Lehrstuhl an die Technische Hochschule nach München zurückberufen, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1929 wirkte. Theodor Fischer zählt zu den bedeutenden Architektenpersönlichkeiten der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Insbesondere in Süddeutschland schuf er einige bedeutende, stilgebende Bauten; zu nennen sind hier u. a.: die Erlöserkirche in München/Schwabing (1900/01), die Erlöserkirche in Stuttgart (1909), die Garnisonkirche in Ulm (1906/08), das Stadttheater in Heilbronn, die Pfullinger Hallen bei Reutlingen (1907/08), die Universität in Jena (1904/08), das Cornelianum und Stadthaus in Worms (1908/10), das Museum in Wiesbaden (1911) und das Kunstausstellungsgebäude in Stuttgart (1910/13).
Literatur: Thieme/Becker 1907-1950, Bd. 12, S. 42; Schmidt 1988, S. 45f.
Stand: August 2007 [MH]
Letzte Aktualisierung: 21.03.2017