1.2 Landgrafenschloß


Die ehemalige Burg der Landgrafen von Hessen über dem Steilufer der Fulda in Kassel war durch Landgraf Philipp den Großmütigen (reg. 1504-1567) zwischen 1557 und 1562 unter Einbeziehung alten Baubestands zu einer unregelmäßigen Vierflügelanlage mit polygonalen Wendeltreppentürmen in den Hofecken ausgebaut worden (Knetsch 1907; Holtmeyer 1923, S. 274ff.; Heppe 1995). Die folgenden Landgrafen Wilhelm IV. (1532-1592) und Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632) bauten einzelne Bereiche des Schlosses weiter aus, wobei sie sich vor allem auf die Ausgestaltung der Räume konzentrierten. Während des Dreißigjährigen Krieges und der folgenden Jahrzehnte wurde für die Instandhaltung des Schlosses so wenig getan, daß Landgraf Karl (1654-1730) bei seinem Regierungsantritt 1677 erst einmal das Dach neu decken lassen mußte. Da die Anlage kaum den Vorstellungen der Barockzeit entsprach, kam es im Zusammenhang mit den Planungen für die Oberneustadt um 1710 auch zu einem Entwurf eines dreiflügeligen Schloßneubaus als Krönung des neuen Stadtteils (GS 12451). Er blieb unausgeführt, ebenso wie die Umbaupläne des Darmstädter Hofarchitekten Louis Remy de La Fosse von 1722 (GS 1359a u. L GS 1359b).
Vier der im Nachlaßinventar Landgraf Wilhelms VIII. von 1760 aufgelisteten fünf Zeichnungen "vom Residentz Schloß Cassel vom Major Lafosse" sind erhalten, zwei davon in Kassel, zwei im Hessischen Staatsarchiv Marburg. Diese geben den Grundriß des alten Baus mit Veränderungsvorschlägen wieder, während sich die Kasseler Blätter auf eine Erweiterung der Anlage nach Südwesten beziehen. Bei dem fehlenden fünften Blatt handelt es sich möglicherweise um einen Grundriß der Beletage, der in einer Kopie von Tobias Niclas Mollwiz überliefert ist (GS 12979). Erstmalig tauchte hier die Idee eines Treppenhausanbaus an der Hofseite des Küchenbaus auf, um eine der altertümlichen Wendeltreppen zu ersetzen.
Landgraf Wilhelm VIII. (1682-1760), der ab 1730 zunächst als Statthalter für seinen Bruder Friedrich, König von Schweden regierte, plante nach dessen Tod 1751 Umgestaltungen vor allem im zweiten Stockwerk des Schlosses im Bereich seiner Wohnräume sowie einen Treppeneinbau in der Westecke des Küchenbaus. Verwirklicht wurden jedoch nur kleinere Umgestaltungen.
In der Regierungszeit von Friedrich II. (1720-1785) wurden die Wälle um Schloß und Stadt niedergelegt, so daß die Umgebung des Schlosses durch den Hofarchitekten Simon Louis Du Ry mit einem Paradeplatz und Kolonnaden neu gestaltet werden konnte. Das großzügige Umbauprojekt von Charles de Wailly aus dem Jahre 1782 (leider verschollen, vgl. Heppe 1995, Abb. 128) blieb wiederum unausgeführt, ebenso ein tempelartiger Entwurf des später berühmt gewordenen französischen Architekten Claude-Nicolas Ledoux, der 1775 bis 1785 für den Kasseler Hof arbeitete. Statt dessen wurden zahlreiche Umgestaltungen im Schloßinneren vorgenommen.
Landgraf Wilhelm IX. widmete sich nach dem Erhalt der Kurfürstenwürde im Jahre 1803 erneut dem Problem der Treppen (Hessen 1996, S. 330f.) und ließ durch Heinrich Christoph Jussow einen Anbau für ein großes Treppenhaus an der Innenseite des Küchenbaus errichten. König Jérôme von Westphalen, der 1807 in das im Jahr zuvor von den französischen Truppen besetzte Kassel kam, bevorzugte in den Sommermonaten als Wohnsitz Schloß Wilhelmshöhe, das in "Napoleonshöhe" umbenannt wurde. Das ungeliebte alte Schloß wurde bis 1811 umfassend renoviert und neu ausgestattet. Nur wenig später aber vernichtete der große Brand vom November 1811 Schloß und Inventar fast völlig.
In der Folge legte der königliche Hofarchitekt Grandjean de Montigny noch einmal umfangreiche Pläne zum Wiederauf- und Umbau vor (GS 12982). An eine Umsetzung dieser Pläne war aber mangels der nötigen Geldmittel nicht zu denken. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil 1813 begann Kurfürst Wilhelm I. mit den Planungen für ein neues Schloß am alten Platz, die Chattenburg. Bereits 1821 kamen die Arbeiten mit dem Tod des Kurfürsten allerdings zum Erliegen, der Bau blieb unvollendet.

Stand: September 2004, überarbeitet Mai 2005 [UH]




© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum