1.62.2 Innenausstattung


Ein Konvolut von neun Deckenentwürfen Ruhls weist vielfache Bezüge gestalterischer und darstellerischer Art auf, so daß ein gemeinsamer Entstehungsanlaß angenommen werden kann. Der Verweis auf die zwei benachbarten Bauten des Lyceum Fridericianum (Obere Königsstraße 47; Holtmeyer 1923, S. 695f.) und des Büdingschen Hauses (Obere Königsstraße 43; Holtmeyer 1923, S. 694) auf zwei Blättern (L GS 13734 u. L GS 13736) erlaubt die Bestimmung des Hauses Obere Königsstraße 45, das "Prinzenhaus" oder den "Fürstenhof" (vgl. GS 15633 u. Marb. Dep. 164a), als Ort der projektierten Deckenentwürfe. Während die beiden letztgenannten für die beiden äußeren Räume des ersten Obergeschosses zu denken sind, dürften sich die Entwürfe L GS 13738 und L GS 13739, von denen einer mit "Saal" bezeichnet ist, auf den mittleren Raum beziehen.
Von den vollständig ausgeführten Entwürfen L GS 12011 und L GS 12012 sind leicht variierte Wiederholungen in kleineren Formaten und jeweils nur hälftiger Darstellung angefertigt worden.
In einem den Blättern L GS 12011 - L GS 12013 beigelegten handschriftlichen Vermerk vom 1.12.1976 hat Lohr die Entwürfe dem Kasernenbau in Hanau von 1857-1859 zugeordnet. Da sich hierfür keine Anhaltspunkte finden, wird dem nicht gefolgt und die oben dargelegte Verknüpfung mit dem Kasseler "Prinzenhaus" bevorzugt.

Stand: August 2007 [GF]




© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum