3.34.1 Residenz


Die fürstäbtliche Residenz in Fulda entstand aus der mittelalterlichen Abtsburg, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts von einer Vierflügelanlage abgelöst wurde (vgl. Stasch 1980). Bereits am Ende dieses Jahrhunderts entstanden Planungen für eine Erweiterung der Anlage, die schließlich zu Beginn des 18. Jahrhunderts nach Plänen von Johann Dientzenhofer in Angriff genommen wurde. Mit dem Neubau des westlichen Flügels 1719-1721 wurde der Schloßbau vollendet. Er vereinigte nun in sich einen geschlossenen Vierflügelbau sowie eine dreiflügelige Anlage um einen Ehrenhof. 1722-1726 erfolgte der Neubau der Orangerie im Schloßgarten mitsamt einer Terrassenanlage und flankierenden Pavillons durch Andrea Gallasini (Kirchhoff/Stasch 1990, S. 78ff.).
Ende 1802 wurde das Fürstbistum säkularisiert. Nachdem 1815 große Teile des fuldischen Territoriums an den hessischen Kurfürsten Wilhelm I. gekommen waren, diente das Schloß wieder als Residenz. Kurfürst Wilhelm II. ließ zunächst Appartements für sich und seinen Sohn, den Kurprinzen Friedrich Wilhelm, später (1828/29) auch für die von ihm getrennt lebende Kurfürstin Auguste nach den Entwürfen des damaligen Kasseler Landbaumeisters und späteren Oberhofbaumeisters Johann Conrad Bromeis umbauen (Kirchhoff/Stasch 1990, S. 63). Örtlicher Bauleiter war ab 1821 der Fuldaer Landbaumeister Justus Kühnert, der bereits 1822 auf höchsten Befehl von dem aus Kassel abgeordneten Hofbaukondukteur Leonhard Müller abgelöst wurde (StAM Best. 300 Abt. 11 A 42/8). 1823 übernahm diese Aufgabe der Hofbau-Aufseher Konrad Stock. Mit der Rückkehr des nun als Mitregenten tätigen Kurprinzen Friedrich Wilhelm und der gleichzeitigen Rückkehr der Kurfürstin nach Kassel 1831 wurden die Umbauarbeiten am Schloß eingestellt.
Leonhard Müller fertigte in Fulda 1822 einen Satz Grundrißzeichnungen an (GS 8008 - GS 8010). Die Zeichnungen von Konrad Stock befassen sich hingegen mit der Parkettierung im Schloß (GS 8013 u. GS 8014) und dem steinernen Fußboden des Apollosaals in der Orangerie (L GS 8005).

Stand: August 2007 [UH]




© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum