3.76.5 Dörnberger Hof


Der hessische Landhofmeister Hans von Dörnberg ließ sich Ende des 15. Jahrhunderts unterhalb des Renthofs (heute Renthof 6) an der Stadtmauer in Marburg einen Burgsitz errichten. Dieses langgestreckte Gebäude mit Erkern zur Stadt und einem festen Turm nach Südosten ist auf diversen Stadtansichten zu sehen (Schnack 1964, S. 217ff.).
1821 wurde hier die neueingerichtete Mittelbehörde der Finanzkammer der Provinz Oberhessen eingerichtet (vgl. Marb. Dep. II, 346 - Marb. Dep. II, 348), die 1834 bereits wieder aufgelöst wurde (Akten im StAM, Best. 46b). 1838-1842 wurde das Anwesen nach längerem Insistieren Prof. Gerlings für das Physikalische Institut der Universität umgebaut (vgl. Otfried Madelung: Das mathematisch-physikalische Institut der Universität Marburg 1800 bis 1920. Auswertung alter Institutsakten und Publikationen, Marburg 1996). Dabei wurde der Turm erhöht und als Sternwarte eingerichtet. Noch heute befindet sich an dieser Stelle das Mathematisch-physikalische Institut der Philipps-Universität Marburg.

Stand: August 2007 [UH]




© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum