11.3.3 Unbekannte Zeichner


Der Entwurf für ein Kadettenhaus besteht aus einer Serie von sechs einzelnen Blättern, die die Hauptfassade, alle Geschosse außer dem Keller sowie einen Lageplan zeigen. Aus den Zeichnungen ergibt sich kein Hinweis auf einen konkreten Standort, einen Architekten oder den Entwurfszeitpunkt des Gebäudes. Die Maßeinheit Ellen spricht eher gegen die von Schuchard zunächst vermutete Lokalisierung des Projekts in Kassel (Anlage zum Übergabevertrag vom 4.8.1980, mhk; im Manuskript Schuchard nicht mehr angegeben), wo in der Regel Fuß verwendet wurden. Für Kassel ist zudem kein konkretes Bauprojekt für ein Kadettenhaus bekannt. Zur Unterbringung des von Landgraf Friedrich II. gegründeten Kadettenkorps diente das "Kunsthaus" am Steinweg, das bis 1779 vom Collegium Carolinum genutzt worden war. Ein Neubau zur Ausbildung des militärischen Nachwuchses entstand in Kassel erst in der Zeit des Königreichs Westphalen in der Unteren Königsstraße mit der "Ecole Royale d'artillerie et du génie" (Holtmeyer 1923, S. 515f. u. 537; vgl. die Bauaufnahmen von 1828, Marb. Dep. 150 - Marb. Dep. 153). Die 1806 aufgelöste kurhessische Kadettenanstalt wurde nach dem Ende der französischen Herrschaft 1813 dorthin verlegt.
Da sich weder aus der Trophäengruppe mit Bildnismedaillon (?) im Giebelfeld des Mittelrisalits noch durch die Bezeichnungen Anhaltspunkte für eine Lokalisierung ergeben und das Projekt einige zeichnerische und entwerferische Schwächen verrät, ist auch an eine Aufgabenstellung im Rahmen der Ausbildung zu denken. Dafür könnte zudem die um eine idealtypische Symmetrie und Ausgewogenheit bemühte Aufteilung der Gesamtanlage wie auch der Grundrisse sprechen.

Stand: September 2004 [GF]




© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum