11.6.4.1 - Entwurfsskizze zu einem siebenachsigen Gebäude, Aufriß
11.6.4.1 - Entwurfsskizze zu einem siebenachsigen Gebäude, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 16741 |
Bezeichnung:
|
Entwurfsskizze zu einem siebenachsigen Gebäude, Aufriß |
Künstler:
|
Johann Daniel Wilhelm Eduard Engelhard (1788 - 1856), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1835 - 1840 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1832" |
Maße:
|
39 x 49,4 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Die in Graphit angefertigte unvollendete Skizze auf einem Papier mit dem Wasserzeichen "J WHATMAN / 1832" zeigt ein siebenachsiges Gebäude, über dessen drei Geschossen in der Mitte noch ein loggienartiges Belvedere in der Breite der mittleren drei Achsen aufgesetzt ist. An der linken Seite ist im Erdgeschoß eine Rustikagliederung einskizziert. Die großen Rundbogenfenster in der Beletage, der eine Freitreppe vorgelegt ist, sind ebenfalls besonders hervorgehoben. Weitere Dekorelemente sind Säulen bzw. Pilaster in den beiden oberen Etagen sowie antikisierende Stirnziegel auf dem flachen Dach. Engelhard war eine eifriger Verfechter des Flachdachs auch für hiesige Verhältnisse, mußte aber doch einsehen, daß die Witterungsverhältnisse dem entgegenstanden, wie er in seiner Abhandlung über "bürgerliche Wohngebäude" im Kapitel über Dächer zugab (Engelhard 1849, Kap. 9, S. 49ff.). Der Aufbau der Fassade mit der Dachloggia erinnert deutlich an Engelhards Entwurf für ein Wohnhaus am Friedrichsplatz (GS 16739), der nach Maßgabe des Wasserzeichens "J. WHATMAN / 1830" nur wenig früher entstanden ist.
Stand: Mai 2005 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017