12.14.2.1 - Vergleichsstudie verschiedener dorischer Tempel, Studienblatt, Aufriß
12.14.2.1 - Vergleichsstudie verschiedener dorischer Tempel, Studienblatt, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 16764 |
Bezeichnung:
|
Vergleichsstudie verschiedener dorischer Tempel, Studienblatt, Aufriß |
Künstler:
|
Johann Daniel Wilhelm Eduard Engelhard (1788 - 1856), Zeichner/-in, fraglich
|
Datierung:
|
um 1830 |
Geogr. Bezug:
|
Paestum; Athen; Agrigent |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1825" |
Maße:
|
43,3 x 55,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
vier bezifferte Maßstäbe, drei davon mit Maßeinheiten "Londoner Fuß", "Métres" und "Par. Fuß" |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Die vergleichende Darstellung dorischer Tempel vereint auf einem Blatt die Fassadenaufrisse der Giebelseiten diverser dorischer Tempel, die bis auf zwei identifiziert werden können: Die Darstellung links oben zeigt den Hera-Tempel II in Paestum. Daneben steht die Propyläen-Ostfront der Akropolis in Athen. Direkt darunter folgt der Parthenon, flankiert von zwei unvollendeten Aufrissen unbekannter Herkunft. In der unteren Reihe steht in der Mitte ein unbekannter Tempel, während rechts der Concordia-Tempel von Agrigent auf seinem hohen Sockel zu sehen ist. Vier Maßstäbe, drei davon mit den Maßeinheiten "Londoner Fuß", "Métres" und "Par. Fuß" versehen, komplettieren die Zusammenstellung.
Eine solche vergleichende Darstellung ermöglichte es, die unterschiedlichen Größen der an verschiedenen Orten befindlichen Bauwerke in Beziehung zueinander zu setzen. Derartige Synopsen von Grund- und Aufrissen waren wichtiger Bestandteil von Architekturbüchern wie etwa Durands "Recueil" (vgl. Durand/Legrand 1842 (1986), Taf. 1). Es ist deshalb anzunehmen, daß dieses Blatt für oder nach einer solchen Publikation entstanden ist.
Stand: Mai 2005 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017