8.7.1.1 - Mantua, Bauaufnahme (?) des Hauses von Giulio Pippi Romano, Aufriß
8.7.1.1 - Mantua, Bauaufnahme (?) des Hauses von Giulio Pippi Romano, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 16774 |
Bezeichnung:
|
Mantua, Bauaufnahme (?) des Hauses von Giulio Pippi Romano, Aufriß |
Künstler:
|
Johann Daniel Wilhelm Eduard Engelhard (1788 - 1856), Zeichner/-in, fraglich
|
Datierung:
|
1. H. 19. Jh. |
Geogr. Bezug:
|
Mantua |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, in Brauntönen laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
42,5 x 54 cm (Blattmaß) 38 x 49,5 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
unten: "CASA DI GIULIO PIPPI ROMANO / A MANTUA" (Graphit, Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
1538 erwarb der italienische Maler und Architekt Giulio Pippi Romano (1499-1546), der für die Familie Gonzaga den berühmten Palazzo del Tè in Mantua errichtet hatte, die "Casa Ippoliti" in Mantua und baute sie in den Jahren 1540-44 um (vgl. Gombrich 1989, S. 481-485). Um 1800 wurde das ursprünglich sechsachsige Gebäude an der rechten Seite durch Paolo Pozzo um zwei Fensterachsen erweitert und der Haupteingang von der dritten in die fünfte Fensterachse verlegt. Diesen veränderten Zustand zeigt Engelhards Zeichnung. Die durchgehend rustizierte Fassade wird geprägt durch die großen, von einem Ornamentband gerahmten Fenster im Obergeschoß, die mit einer Giebelverdachung versehen und zudem in eine Blendbogenrahmung eingestellt sind. Über dem schlichten Portal ist statt des Fensters eine Merkur-Statue in einer Rundbogennische in den Blendbogen gestellt.
Die Architektur Giulio Romanos, der als Nachfolger Raffaels und Bramantes gilt, wurde im 19. Jahrhundert sehr geschätzt und findet in Engelhards Publikationen mehrfach Erwähnung (z. B. in dem Aufsatz "Über die italienische Bauart zur Zeit der Wiedergeburt der Künste [Renaissance]" erstmalig erschienen in Crelle's Journal für die Baukunst 1850, abgedruckt in Engelhard 1855).
Engelhards Darstellung, die möglicherweise nach einem zeitgenössischen Architekturbuch gezeichnet wurde, war in ihrer sorgfältigen Ausführung mit Beschriftung, Maßstab und Rahmen vermutlich ebenfalls für eine Publikation vorgesehen.
Stand: Mai 2005 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017