11.2.12.8 - Entwurf zu einem Triumphbogen, Aufriß
11.2.12.8 - Entwurf zu einem Triumphbogen, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 16779 |
Bezeichnung:
|
Entwurf zu einem Triumphbogen, Aufriß |
Künstler:
|
Johann Daniel Wilhelm Eduard Engelhard (1788 - 1856), Zeichner/-in, fraglich
|
Datierung:
|
um 1806 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
19 x 27 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: "NAPOLEON I / MAGNO; VICTORI; PACIFICA / TORI." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Im Oktober 1806 begann mit der Besetzung von Kassel die siebenjährige französische Herrschaft in Kassel. Nach der Thronbesteigung von Jerôme Napoléon wurden im neuen Königreich Westphalen zahlreiche Ehrenpforten errichtet, z. B. 1808 in Braunschweig von Peter Joseph Krahe (Dorn 1997, Kat. Nr. 533-535, Abb. 2). Solche Triumphbögen waren in der napoleonischen Zeit ein monumentales Accessoire der triumphalen Einzüge des siegreichen Kaisers und seiner Angehörigen (vgl. Westfehling 1977, S. 19ff.).
Möglicherweise unter dem Einfluß dieser Bauwerke entstand die kleine unvollendete Zeichnung eines Triumphbogens, dessen beschriftete Tafeln ("NAPOLEON I / MAGNO" in der oberen Schrifttafel, "VICTORI" und "PACIFICA / TORI" in den beiden unteren) auf den französischen Herrscher Bezug nehmen. Gedrungene dorische Säulen tragen Friese, die mit Blattmotiven und Königskronen dekoriert sind. Neben der linken Schrifttafel in der Bogenzone ist ein Feldzeichen angebracht, das oben von einem Adler abgeschlossen wird. Das napoleonische Motiv des Kaiser-Adlers erscheint auch in dem abschließenden Girlandenfries sowie in dem triumphal überhöhten Medaillon mit nur ansatzweise ausgeführtem Strahlenkranz über der Mitte des Tores.
Aufgrund der noch unsicher und wenig durchdacht wirkenden zeichnerischen Ausführung des Entwurfs ist zu vermuten, daß es sich hier um ein Jugendwerk Engelhards, möglicherweise bereits aus der Zeit vor 1806, handelt.
Stand: Mai 2005 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015