4.22.1.2 - Göltzschtal, Entwurf zu einer Eisenbahnbrücke, Grund- und Aufriß
4.22.1.2 - Göltzschtal, Entwurf zu einer Eisenbahnbrücke, Grund- und Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 16787 |
Bezeichnung:
|
Göltzschtal, Entwurf zu einer Eisenbahnbrücke, Grund- und Aufriß |
Künstler:
|
Johann Daniel Wilhelm Eduard Engelhard (1788 - 1856), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1845 |
Geogr. Bezug:
|
Göltzschtal |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Karton |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
47,6 x 64,1 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Dresdner Fuß" |
Beschriftungen:
|
oben links: "No. VII. 6 bl. / 2" (Graphit) unten mittig: "II." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das zweite Blatt der Serie von Entwürfen für eine dreigeschossige Eisenbahnbrücke zeigt die mittleren Bögen des Bauwerks in Aufriß und Grundrissen der einzelnen Geschosse. Insgesamt sollte das Bauwerk über 21 Bögen im oberen Geschoß, 12 Bögen im mittleren Geschoß und 7 Bögen an der Basis verfügen. Die aus dem beigegebenen Maßstab errechenbare Höhe von etwa 295 Dresdener Fuß (über 83 m) hätte die Höhe des tatsächlich errichteten Bauwerks noch übertroffen. In seinem Aufsatz berechnet Engelhard daraus einen Massenaufwand von 9.225.530 Dresdener Fuß, fügt aber gleich hinzu: "Indessen ist das noch keine so ganz gigantische Quantität, daß man davor zurückzuschrecken hätte; ich habe die Fundamente eines Gebäudes, welches 7.000.000 Kubikfuß betrugen, unter den schwierigsten Verhältnissen […] in weniger Zeit als in zwei Jahren ausführen lassen" (Engelhard 1851, S. 33) - eine deutliche Anspielung auf die von ihm überwachten Fundamentarbeiten an der Chattenburg in Kassel.
Stand: Mai 2005 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017