12.1.2.8 - Akademieentwurf einer Schloßanlage, Reithalle und Marstall, Grundriß
12.1.2.8 - Akademieentwurf einer Schloßanlage, Reithalle und Marstall, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 16801 |
Bezeichnung:
|
Akademieentwurf einer Schloßanlage, Reithalle und Marstall, Grundriß |
Künstler:
|
Albrecht (Abraham) Rosengarten (1809 - 1893), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
nach 1836 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Braun |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1831" |
Maße:
|
71 x 55 cm (Blattmaß) 64,2 x 42,2 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuß" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "X." (Feder in Braun) unten rechts: "Rosengarten" (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Zur Praktizierung der Reitkunst bei schlechtem Wetter, für Reitvorführungen sowie zur Unterbringung der kostbaren Zuchtpferde gehörten auch im 19. Jahrhundert aufwendige Reithallen und Marställe im höfischen Bereich noch zu den anspruchsvollen Bauaufgaben der Architekten. Rosengarten widmete bei seinem idealtypischen Entwurf für eine herrschaftliche Sommerresidenz vier Zeichnungen dem Marstall und der Reithalle. Die Reithalle ordnet er im Zentrum an, die beiden langgestreckten Stallgebäude davor zu ihren Seiten, so daß sich in der Mitte ein großzügiger, nach einer Seite hin offener Hof bildet. Über Torbögen waren die beiden Marstallflügel mit dem Reithaus verbunden. Durch die beiden Bögen war die hinter der Anlage liegende Rennbahn zu erreichen.
Wie der vorliegende Grundriß zeigt, besaß die Reithalle an ihren beiden Schmalseiten Emporen für die Besucher von Reitvorführungen. An die Ställe schlossen sich jeweils Remisen an.
Stand: August 2007 [CL]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017