12.1.2.9 - Akademieentwurf einer Schloßanlage, Reithalle und Marstall, Aufriß
12.1.2.9 - Akademieentwurf einer Schloßanlage, Reithalle und Marstall, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 16802 |
Bezeichnung:
|
Akademieentwurf einer Schloßanlage, Reithalle und Marstall, Aufriß |
Künstler:
|
Albrecht (Abraham) Rosengarten (1809 - 1893), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
nach 1836 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1836" |
Maße:
|
52,1 x 71,1 cm (Blattmaß) 44 x 65,7 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "XI." (Feder in Schwarz) unten rechts: "Rosengarten" (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Der Aufriß der Anlage zeigt das Bemühen Rosengartens, die beiden Marstallflügel, die an ihren dreiachsigen, zweigeschossigen Schmalseiten pavillonartigen Charakter haben, formal an die zentrale Reithalle zu binden. So setzt sich das Erdgeschoß der Stallgebäude, das in Quadermauerwerk errichtet und von einem Gesims abgeschlossen wurde, in den Torbögen und im Sockel der Reithalle fort. Zur Vereinheitlichung tragen weiter die Rundbogentore und -fenster bei, die durch Bogenquaderung hervorgehoben werden und die sich sowohl in den beiden Flügeln wie beim Tor der Reithalle finden. Im oberen Bereich der drei Gebäude ist das Mauerwerk verputzt. Während die Bogenfenster der Stallgebäude im Obergeschoß eine einfache Profilierung als Rahmung zeigen, sind die gekuppelten Fenster der Reithalle aufwendiger gerahmt. Breite Pilaster schließen das Gebäude zu den Seiten hin ab. Der flachbogige obere Abschluß deutet auf eine Tonnenwölbung im Innern. Auf die Funktion des Gebäudes als Reithalle verweist der skulpturale Schmuck mit den beiden Rossebändigern auf dem Dach.
Stand: August 2007 [CL]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017