12.1.2.4 - Akademieentwurf einer Schloßanlage, Schloß, Grundriß des Obergeschosses
12.1.2.4 - Akademieentwurf einer Schloßanlage, Schloß, Grundriß des Obergeschosses
|
Inventar Nr.:
|
GS 16805 |
Bezeichnung:
|
Akademieentwurf einer Schloßanlage, Schloß, Grundriß des Obergeschosses |
Künstler:
|
Albrecht (Abraham) Rosengarten (1809 - 1893), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
nach 1836 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
keine Angabe |
Maße:
|
49,5 x 61,5 cm (Blattmaß) 41,5 x 53,8 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuß" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "IV." (Feder in Schwarz) unten rechts: "Rosengarten" (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Wie bereits der Grundriß des Erdgeschosses zeigt auch derjenige des Obergeschosses weitgehend symmetrisch um die Mittelache gruppierte Räume. Im Südflügel sowie in den beiden nördlichen Eckrisaliten lagen rechts und links der Repräsentationsräume weitere Appartements. Wie bereits im Untergeschoß, so scheinen auch hier Teile der Repräsentationsräume für museale Zwecke genutzt worden zu sein. Dafür sprechen neben dem Schnitt GS 16800, der in dem nach Norden gelegenen Saal Nr. 11a eine dichte barocke Hängung von Gemälden zeigt, auch die Stellwände, die im Grundriß diesen langgestreckten Raum in schmale Kompartimente unterteilen, um die Hängefläche zu vergrößern. Der daneben gelegene Saal Nr. 14 wird dagegen eher für die Präsentation von Skulpturen geeignet gewesen sein. Interessanterweise zeigen auch die Grundrißentwürfe von Rudolph ähnliche Stellwände zur Unterteilung eines großen Raumes. Diese Gemeinsamkeit spricht dafür, daß der Entwurf von Räumlichkeiten, die für eine Gemälde- und Skulpturensammlung geeignet waren, zu den Ausschreibungsbedingungen gehörte.
Stand: August 2007 [CL]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017