2.7.4.2 - Kassel-Wilhelmshöhe, Speisesaal am Bowlinggreen, Entwurf mit zwei flankierenden Glashäusern, Grundriß und Schnitt
2.7.4.2 - Kassel-Wilhelmshöhe, Speisesaal am Bowlinggreen, Entwurf mit zwei flankierenden Glashäusern, Grundriß und Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
GS 5829 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Speisesaal am Bowlinggreen, Entwurf mit zwei flankierenden Glashäusern, Grundriß und Schnitt |
Künstler:
|
Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1799/1800 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Braun, rot, gelb, grau, blau und braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"D & C BLAUW" |
Maße:
|
28,3 x 44,1 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben mittig in der Darstellung: "Orangen Saal" (Feder in Braun) mittig in der Darstellung: "Grund Riß / derer beiden Gewächs Häußer / zur / Durchwinterung derer Orangenbäume / mit / denen Waßer- und Feuer-Canälen." (Feder in Braun) unten links: "Durchschnitt / eines Gewächshaußes." (Feder in Braun) rechts in der Darstellung: "vergröserter Grund Riß / eines / Gewächshauses." (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Der zu GS 5831 gehörige farbig angelegte Plan zeigt Grundrisse und Schnitte der geplanten Gewächshäuser neben dem Speisesaal am Bowlinggreen. Dem als "Orangen Saal" bezeichneten Speisesaal sind die beiden quadratischen Pavillons seitlich vorgelagert, wobei sie durch ein Kanalsystem für Wasser und Heizung verbunden sind. Zwei Detailzeichnungen konkretisieren das Aussehen dieser Glashäuser, die rundum, einschließlich des Daches, verglast werden sollten. Wie damals üblich, besteht das Skelett aus einer Holzkonstruktion. Die Bezeichnung "Orangen Saal" bezieht sich vermutlich auf die Orangenbäume, die in den beheizbaren Gewächshäusern überwintern konnten. Die geplanten Glashäuser wurden offensichtlich nicht ausgeführt, da sie auf keinem Situationsplan verzeichnet sind.
Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/1, S. 192, Kat.Nr. 61 [UH]
Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom; Katalog Kassel 1999/1, S. 192, Kat.Nr. 61
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015