2.7.4.4 - Kassel-Wilhelmshöhe, Speisesaal am Bowlinggreen, Werkzeichnung zu Gesims und Astragal, Schnitte (recto); Div. Skizzen und Berechnungen (verso)



2.7.4.4 - Kassel-Wilhelmshöhe, Speisesaal am Bowlinggreen, Werkzeichnung zu Gesims und Astragal, Schnitte (recto); Div. Skizzen und Berechnungen (verso)


Inventar Nr.: GS 5830
Bezeichnung: Kassel-Wilhelmshöhe, Speisesaal am Bowlinggreen, Werkzeichnung zu Gesims und Astragal, Schnitte (recto); Div. Skizzen und Berechnungen (verso)
Künstler: Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in
Datierung: 1800
Geogr. Bezug: Kassel-Wilhelmshöhe
Technik: Graphit
Träger: Papier
Wasserzeichen: "J B"
Maße: 36,5 x 21,3 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen: mittig in der Darstellung: "Dieses ist die Gröse des Gesimses im Orangen Saal. / zu denen Gliedern wird Hb. Ruhl ersucht die / theuren Modelle, um die Formen demnach zu / machen, zu verfertigen. / Der Hofweißbinder Mst Rudolph wird die / Verfertigung beschleunigen." (Graphit)
mittig in der Darstellung: "Dieses ist die Gröse des Gesimses im Orangen Saal. / zu denen Gliedern wird Hb. Ruhl ersucht die / theuren Modelle, um die Formen demnach zu / machen, zu verfertigen. / Der Hofweißbinder Mst Rudolph wird die / Verfertigung beschleunigen." (Graphit) "a sind gezinkte Wasserlaube / b - Ochsenaugen / c - runde und lange Perlen / oder ein ganzes Band/ d Zahnschnitte / e ohngezinkte Wasser- / laube"
mittig in der Darstellung: "Dieses ist die Gröse des Gesimses im Orangen Saal. / zu denen Gliedern wird Hb. Ruhl ersucht die / theuren Modelle, um die Formen demnach zu / machen, zu verfertigen. / Der Hofweißbinder Mst Rudolph wird die / Verfertigung beschleunigen." (Graphit) "a sind gezinkte Wasserlaube / b - Ochsenaugen / c - runde und lange Perlen / oder ein ganzes Band/ d Zahnschnitte / e ohngezinkte Wasser- / laube""Dieses verzierte Astragal g h wird sotief / unter die Gesimse in der Wand gezogen / daß von h bis auf das Licht der großen Glasthueren, wovon der Mst Rohrbach das genaue Maas anzeigt, 1 Fus hoch Raum / bleibt."


Katalogtext:
Das Skizzenblatt zeigt zwei Schnitte zum Gesims im "Orangen-Saal". Der obere Gesamtaufbau wird in der Beschriftung erläutert: "Dieses ist die Gröse des Gesimses im Orangen Saal. / zu denen Gliedern wird Hb. Ruhl ersucht die / theuren Modelle, um die Formen demnach zu / machen, zu verfertigen. / Der Hofweißbinder Mst Rudolph wird die / Verfertigung beschleunigen". Der kleinere Schnitt am unteren Rand beschäftigt sich en detail mit dem Astragal: "Dieses verzierte Astragal g h wird sotief / unter die Gesimse in der Wand gezogen / daß von h bis auf das Licht der großen Glasthueren, wovon der Mst Rohrbach das genaue Maas anzeigt, 1 Fus hoch Raum / bleibt."
Als Werkzeichnung gaben diese Skizzen während des Bauprozesses Anweisungen für die ausführenden Handwerker. Die Skizzen und Berechnungen auf der Rückseite stehen vermutlich damit in inhaltlichem Zusammenhang.
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum