2.7.4.3 - Kassel-Wilhelmshöhe, Speisesaal am Bowlinggreen,
Entwurf mit zwei flankierenden Glashäusern, Aufriß mit zwei Klappen
2.7.4.3 - Kassel-Wilhelmshöhe, Speisesaal am Bowlinggreen,
Entwurf mit zwei flankierenden Glashäusern, Aufriß mit zwei Klappen
|
Inventar Nr.:
|
GS 5831 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Speisesaal am Bowlinggreen,
Entwurf mit zwei flankierenden Glashäusern, Aufriß mit zwei Klappen |
Künstler:
|
Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1799/1800 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, blau, grün, braun, grau und schwarz laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Wappenschild, gehört zu BLAUW |
Maße:
|
27,8 x 44 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Aufriß / des Saals und / derer beiden Gewächs Häußer / zur / Durchwinterung derer OrangenBäume." (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Der "Aufriß / des Saals und / derer beiden Gewächs Häußer / zur / Durchwinterung derer OrangenBäume" zeigt die komplette Planung für den Speisesaal mitsamt den beiden flankierenden Treibhäusern.
Die Front des zentralen Saales wird von einer Säulenvorhalle mit vier dorischen Säulen geprägt, die von einem Gebälk mit klassischem Metopen-Triglyphen-Fries überdacht wird. Darüber erhebt sich in der Mitte ein Podest mit einer bauchigen Amphore. Der eigentliche Baukörper wird von einem pyramidalen Dach überfangen. Neben diesem Gebäude sind auf der Zeichnung anstelle der original eingezeichneten Baumgruppen beiderseits zwei Klappen angebracht, die flankierende Gewächshäuser zeigen, deren Gestaltung mit vorgelegten Pilastern und flachen Giebeldächern mit der des Speisesaals harmoniert. Den zugehörigen Grundriß zeigt GS 5829.
Die Gewächshäuser wurden nicht verwirklicht. Den gebauten Speisesaal zeigt eine Abbildung um 1820 (Paetow 1929, Abb. 26) entsprechend diesem Entwurf, allerdings ohne das Pyramidendach, das möglicherweise bei einer Dachreparatur im Jahre 1818 (Rechnung vom Juli 1818 in den "Wilhelmshöher Baurechnungen", StAM Best. 300 E 12/18) umgestaltet wurde.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
Katalog Kassel 1958, S. 29, Nr. 77 (m. Abb.); Katalog Kassel 1999/CD-Rom; Katalog Kassel 1999/1, S. 192, Kat.Nr. 60
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017