2.7.1.5 - Kassel-Wilhelmshöhe, Aquädukt, Entwurf, Grundriß und Schnitt durch einen Pfeiler



2.7.1.5 - Kassel-Wilhelmshöhe, Aquädukt, Entwurf, Grundriß und Schnitt durch einen Pfeiler


Inventar Nr.: GS 5848
Bezeichnung: Kassel-Wilhelmshöhe, Aquädukt, Entwurf, Grundriß und Schnitt durch einen Pfeiler
Künstler: Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in
Datierung: 1789 (vor)
Geogr. Bezug: Kassel-Wilhelmshöhe
Technik: Graphit, Feder in Grau und Braun, grau und dunkelgrau laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: keine Angabe
Maße: 37,2 x 53,2 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuß"; bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit
Beschriftungen:


Katalogtext:
Mit diesem Entwurf, der auf die zu kostspielige Rundtempelversion (GS 5846, GS 5845) verzichtet, traten die Planungen von Jussow zum Weißensteiner Aquädukt in die entscheidende Ausführungsphase. Im Juni 1788 faßte Wilhelm IX. den Beschluß zur "Aufbauung eines beträchtlichen Aqueduc" (Du Ry an Wilhelm IX., Kassel am 14. Juni 1788; StAM Best. 5, Nr. 11850a, fol. 38). Rückblickend bestätigte Jussow 1793: "In der 21ten Woche ist der Anfang mit Grund graben und in der 25t[en] Woche mit Mauern zum Bau des Acqueducs gemacht worden" (Baubericht Jussows, Weißenstein am 20. September 1793; StAM Best. 6a, Nr. 59, fol. 44).
Diese Zeichnung weicht hinsichtlich der Bogenzahl und der Knickungen des Verlaufs nur noch geringfügig von der realisierten Version ab. Der rechtwinklig an das Kastell anschließende, den Sturz vorbereitende Arm ist einbogig, während drei Bögen gebaut wurden (vgl. GS 5857; Manuskript Schuchard/Dittscheid). Mit Graphitlinien ist eine weitere, zurückhaltende Variante des Verlaufs angedeutet. Sehr gut zu erkennen ist der Grundriß des Kastells mit nunmehr aufgesetztem, schwarz lavierten Turm und Wendeltreppe an der Ostflanke.
Bei dem Schnitt muß es sich um den ersten oder zweiten Pfeiler handeln, da sich das Gurtgesims nur knapp über der Geländeoberkante befindet. Das Detail zeigt die genaue Vermaßung des Pfeilers und läßt gut erkennen, wie die Wasserrinne hinter dem Kranzgesims verborgen ist.

Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [HB]


Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum