2.6.2.13 - Kassel-Wilhelmshöhe, Löwenburg, Entwurf zum Bergfried und zu den drei anschließenden Räumen im Osttrakt, Grundriß
2.6.2.13 - Kassel-Wilhelmshöhe, Löwenburg, Entwurf zum Bergfried und zu den drei anschließenden Räumen im Osttrakt, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 5684 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Löwenburg, Entwurf zum Bergfried und zu den drei anschließenden Räumen im Osttrakt, Grundriß |
Künstler:
|
Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in, Entwurf unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1794 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Braun |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
keine Angabe |
Maße:
|
21,9 x 36 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: diverse Maßangaben (Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Im Verbindungstrakt zwischen Bergfried und "Retraite", der sich 1795 nach den "Historischen Nachrichten" im Bau befand und vermutlich Ende 1794 geplant wurde, konnten drei zusätzliche Wohnräume gewonnen werden. Mit einem Vestibül, dem Vorzimmer und dem Wohnzimmer erweiterten sie den "Herrenbau" zu einem vollständigen Appartement. Die ehemalige Retraite und das "Cabinet" übernahmen dabei die Funktion des Schlafgemachs. Durch diese Erweiterung konnte der Bergfried entlastet werden (vgl. dazu Grundrisse GS 5678, GS 5680).
Aufgrund des unregelmäßigen Grundrisses war die Aufteilung der Fläche in drei möglichst ebenmäßige Räume schwierig. Jussow glich die Unregelmäßigkeit über die Gestaltung der Zwischenwände aus.
Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [CL]
Literatur:
Dittscheid 1987, S. 172, 349, Nr. 150, Abb. 304 (um 1794/95); Katalog Kassel 1999/CD-Rom
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015