2.6.7.8 - Kassel-Wilhelmshöhe, Löwenburg, Kapelle, Entwurf zum Rittergrabmal, Aufriß der Längswand
2.6.7.8 - Kassel-Wilhelmshöhe, Löwenburg, Kapelle, Entwurf zum Rittergrabmal, Aufriß der Längswand
|
Inventar Nr.:
|
GS 5702 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Löwenburg, Kapelle, Entwurf zum Rittergrabmal, Aufriß der Längswand |
Künstler:
|
Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1799 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Braun, braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
keine Angabe |
Maße:
|
20,1 x 32 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "Platte vom Ritter" (Graphit)
|
Katalogtext:
Die Löwenburg diente dem Landgrafen nicht nur als Nebenresidenz, als Eremitage, in die er sich von Zeit zu Zeit zurückziehen konnte. Sie war von Wilhelm IX. auch als Grablege geplant. In der Krypta unterhalb der Burgkirche wurde er am 14. März 1821 beigesetzt.
Auf die Funktion der Löwenburg als Mausoleum ihres Erbauers verweist an zentraler Stelle in der Kapelle ein Rittergrabmal in der Apsis hinter dem Hauptaltar. Die eigentliche Gruft in der Krypta war für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Das Rittergrabmal mit einem schlafenden Ritter im Harnisch auf der Abdeckplatte ist ins Jahr 1800 datiert und von Johann Christian Ruhl signiert. Die Entwürfe lieferte erneut Jussow.
Als Vorbilder für das Werk werden zum einen die mittelalterlichen Grabmäler der Marburger Elisabethkirche in Anspruch genommen, zum anderen das Grabmal Landgraf Karls in der Kasseler Martinskirche (vgl. z. B. Riedl 1993, S. 47). Wilhelm IX. hat sich mehrfach in die Tradition seines Ahnen gestellt und sich gerade als Bauherr häufiger mit ihm verglichen.
Während die beiden zusammengehörigen Blätter (GS 5702, GS 5703) den ersten Entwurf für das Rittergrabmal überliefern, das als Tumba konzipiert war, kommt die Graphitskizze GS 5701 der ausgeführten Variante bereits näher.
Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [CL]
Literatur:
Katalog Kassel 1958, S. 21, Nr. 57; Reuther 1959, S. 51; Bangert 1969, S. 110, Anm. 12; Dittscheid/Einsingbach/Fink 1976, Abb. 15 oben (Ausschnitt); Riedl 1993, S. 46, Anm. 131, 156; Katalog Kassel 1999/CD-Rom
Letzte Aktualisierung: 10.10.2016
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.