2.3.7.2 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Weißenstein- und Kirchflügel, Entwurfsskizze, Lageplan
2.3.7.2 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Weißenstein- und Kirchflügel, Entwurfsskizze, Lageplan
|
Inventar Nr.:
|
GS 5736 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Weißenstein- und Kirchflügel, Entwurfsskizze, Lageplan |
Künstler:
|
Simon Louis Du Ry (1726 - 1799), Architekt/-in, Entwurf unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1787 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"C & J HONIG" |
Maße:
|
22,2 x 43,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Nachdem 1787 die Entscheidung gefallen war, das Weißensteiner Schloß nicht als Solitär stehen zu lassen, entwickelte Du Ry Vorschläge für eine Dreiflügelanlage. Es herrschte Einigkeit darüber, daß zunächst der zweite Seitenflügel, dem Weißensteinflügel entsprechend, gebaut werden sollte. Seine Ausrichtung ergab sich durch die barocke Gartenachse, die als Symmetrieachse gewählt wurde. Du Ry entwarf 1787 für den Mittelbau eine vergrößerte Version der Seitenflügel. Durch Giebel oder Kuppel versuchte er das Corps de Logis hervorzuheben, wobei er freilich von einem giebellosen Mittelbau ausging (Potsdam, SPSG, Plankammer, Bestand Kassel VI, Nr. II/7 [Dittscheid 1987, S. 109, 331, Nr. 62, Abb. 178] u. Bestand Kassel VIII, Nr. VIII/28 [Dittscheid 1987, S. 110, 331, Nr. 63, Abb. 179, 180]). Auf Giebel und Kuppel verzichtete er in seinen Entwürfen von 1788 und beschränkte sich auf eine skulpturenbekrönte Attika. Bei Baubeginn des Kirchflügels im selben Jahr war das Aussehen des Hauptbaus noch völlig offen.
In GS 5736 sind die Proportionen der beiden späteren Seitenflügel im Gegensatz zu GS 5737 korrekt ausgeführt.
Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [FCS]
Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015