2.3.15.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Corps de Logis, Entwurf zum Friesgeschoß, Grundriß
2.3.15.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Corps de Logis, Entwurf zum Friesgeschoß, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 5738 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Corps de Logis, Entwurf zum Friesgeschoß, Grundriß |
Künstler:
|
Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1792 - 1795 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Grauschwarz, rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
keine Angabe |
Maße:
|
25,3 x 33 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben links: "Die treppe A hat 22 tritte" (Graphit) oben rechts: "Die Thüren werden / zwischen den Futtern 33/4 fs weit / und 7 1/2' hoch." (Rest ausradiert) (Graphit) in der Darstellung: "Küchenmeister / 1ter Flügel/Adjut. / meuble Kammer / 2ter Flügel Adjut. / Secretair / Geh. Canzley Scribent / Hauptm Vollmar / Camerdiener Horst / Inspec. Steitz / Conditor (?) / 1. Mundschenk (?) / gesprengte Wand" (Graphit, Feder in Braun)
|
Katalogtext:
In den ersten Entwürfen Jussows war kein Geschoß in Höhe des Gebälkes vorgesehen. Als die Ebene des Kniestocks ausgebaut wurde, entstanden hier Räume für Mitglieder des Hofstaats. Die wegen des Giebels fensterlosen Zimmer in der Gebäudemitte dienten als Möbeldepots. Die Räume werden nicht durch eine Enfilade erschlossen, sondern durch einen Korridor, von dem die Zimmer abgehen. Über dem zentralen Bereich zeichnete Jussow die Kuppel ein.
Mit GS 5739, GS 5740, GS 5741, GS 5742 und GS 5743 zu einer Serie gehörig.
Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [FCS]
Literatur:
Dittscheid 1987, S. 138, 344, Nr. 124; Katalog Kassel 1999/CD-Rom
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015