2.3.17.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Corps de Logis, Entwurf zu einer verglasten Trennwand im Vestibül des Erdgeschosses, Aufriß
2.3.17.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Corps de Logis, Entwurf zu einer verglasten Trennwand im Vestibül des Erdgeschosses, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 5777 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Corps de Logis, Entwurf zu einer verglasten Trennwand im Vestibül des Erdgeschosses, Aufriß |
Künstler:
|
Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1799 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Grau, grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
keine Angabe |
Maße:
|
32,5 x 46,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Der Eingangsbereich des Mittelbaus hat in der Planung eine verglaste Trennwand als räumliche Unterteilung bekommen. Der Entwurf zeigt das Vestibül im Querschnitt mit zwei toskanischen Vollsäulen in der Mitte und zwei Halbsäulen zur Hälfte an den äußeren Rändern des Aufrisses. Zwischen diesen Halbsäulen ist die Schutzwand aus Holz und Glas mit drei Durchgängen, die zu der Raumgestaltung passen, gezogen. Die mittlere Tür ist im oberen Teil rundbogig, die äußeren sind rechteckig. In der Ausführung tragen die Säulenkapitelle, wie das Photo in Holtmeyers Inventar zeigt (Holtmeyer 1910, Taf. 145), Eierstabverzierung. Jussow schreibt 1799 in den "Historischen Nachrichten", "bei weiter fortgesetzter Arbeit wurde im Haupt Gebäude die innere große Treppe verfertigt und der Vestibule geplattet [...]" (zit. nach Holtmeyer 1913, S. LXXXVIf.).
Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [HPG]
Literatur:
Holtmeyer 1910, Taf. 145; Holtmeyer 1913, Abb. 12; Katalog Kassel 1999/CD-Rom
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015