2.3.5.8 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Weißensteinflügel, Deckenentwurf für das südöstlichen Eckkabinett der Beletage (Raum 204), Untersicht
2.3.5.8 - Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Weißensteinflügel, Deckenentwurf für das südöstlichen Eckkabinett der Beletage (Raum 204), Untersicht
|
Inventar Nr.:
|
GS 5786 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Schloß, Weißensteinflügel, Deckenentwurf für das südöstlichen Eckkabinett der Beletage (Raum 204), Untersicht |
Künstler:
|
Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1788 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder und Pinsel in Grau |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
keine Angabe |
Maße:
|
33 x 25,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "5 fuß." (Graphit)
|
Katalogtext:
Das Zimmer, für das dieser Entwurf gedacht war, schließt sich an den halbrunden Raum 192 an, der über den Verbindungsgang zum Mittelbau führt. Es diente als Kabinett des Vorzimmers des großen Saales auf der Südseite des Schlosses.
Die Stuckrosette aus rundem Blütenband, mit Sternrosetten gefülltem Flechtband, Perlstab und Eichenlaub, die hier im Entwurf zu sehen ist, wurde so ausgeführt und hat sich bis heute erhalten. Ähnlichkeit besteht zu der Stuckdecke der Bibliothek von Manresa House (Parksted) in Roehampton von Chambers (Snodin 1996, S. 131), wo die gefüllten Flechtbänder sechseckige Felder bilden und die Tondi von naturalistischem Blattwerk umgeben sind.
Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [HPG]
Literatur:
Dittscheid 1987, S. 94, 273, Anm. 689; Katalog Kassel 1999/CD-Rom
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.