1.64.5.3 - Kassel, Wilhelmshöher Allee, Entwürfe zu Gesimsen des Hauses von Oeynhausen, Aufriß



1.64.5.3 - Kassel, Wilhelmshöher Allee, Entwürfe zu Gesimsen des Hauses von Oeynhausen, Aufriß


Inventar Nr.: GS 5969
Bezeichnung: Kassel, Wilhelmshöher Allee, Entwürfe zu Gesimsen des Hauses von Oeynhausen, Aufriß
Künstler: Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in, Entwurf
unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
Datierung: 1812-1814
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit
Träger: Papier
Wasserzeichen: keine Angabe
Maße: 32,8 x 20,5 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuß"
Beschriftungen: oben mittig: "Gesimse zu des Hauptmanns von Oeynhausen / Hause in der Wilhelmshoher Allee bei Cassel." (Graphit)


Katalogtext:
Von den drei Gesimsentwürfen weist das untere einen Zahnschnitt auf, so daß es als Kranzgesims des Bauwerks anzusehen ist.
Über das Haus und den Bauherrn von Oeynhausen ist bisher wenig bekannt. Der Bau wird allerdings 1814 ausdrücklich als einer der qualitätvolleren der 'westphälischen' Zeit genannt und Jussow zugeschrieben: "Der ganz neuen und besseren Gebäude sind nur wenige z. B. das des Herrn von Oeynhausen, unlängst von dem Oberbaudirektor Jussow ganz von Steinen in dem allerneuesten Geschmack mit einem italienischen Dach und andern kostbaren Verzierungen erbaut" (Garküche 1814, S. 9). Um 1809/10 wird das Haus Napoleonshöher Allee 36 als Eigentum des Herrn von Oeynhausen bezeichnet (Stadtarchiv Kassel, Grundsteuerkataster der Stadt Kassel, Bd. 2a, fol. 826). Demnach handelt es sich um das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Haus Wilhelmshöher Allee 17 (vgl. Holtmeyer 1923, S. 758 u. Taf. 390).
Als Erbauer kommt der hannoversche Hauptmann a. D. Karl Wilhelm von Oeynhausen (1761-1819) in Frage (Gothaisches genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser, Bd. 25, Gotha 1875, S. 513-519). 1805 teilte er in der "Policey- und Commercien-Zeitung" mit, daß er von dem Maurermeister Christian Schön "Garten nebst Haus in der Wilhelmshöher Vorstadt belegen, für eine gewisse Summe Geld gekauft" habe ("Casselische Policey- und Commercien Zeitung", 14. Stück, 1. April 1805, S. 447).

Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [GF]


Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum