1.84.3.5 - Kassel, Karlsaue, Orangerie, Entwurf zum Umbau, Grundriß
1.84.3.5 - Kassel, Karlsaue, Orangerie, Entwurf zum Umbau, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 6007 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Karlsaue, Orangerie, Entwurf zum Umbau, Grundriß |
Künstler:
|
Auguste Henri Victor Grandjean de Montigny (1776 - 1850), Architekt/-in, fraglich
|
Datierung:
|
1811 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Grauschwarz, schwarz und rot laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
keine Angabe |
Maße:
|
43,5 x 56,1 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit (vertikal); unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit (vertikal) |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Der Entwurf ist gegenüber GS 6008 im Aufwand deutlich reduziert (im Manuskript Schuchard/Dittscheid werden dafür Kostengründe erwogen). Auf die Verwendung von Säulen wird - abgesehen von den beiden in der weiterhin vorgesehenen nördlichen Erweiterung - verzichtet. Die Nischen der Schmalseiten fallen weg. An der Nordseite des Mittelpavillons ist ein Vorbau geplant.
Im Grundriß sind die aufwendig gestalteten Fußbodenmuster und die Deckendekorationen eingezeichnet. Sie sind nach dem Vorbild des von Charles Percier und Pierre François Léonard Fontaine in Frankreich entwickelten Empirestils gestaltet. Zweimal erscheinen an den Decken die Initialen des Königs und einmal, im östlichen Flügel, das Staatswappen des Königreichs Westphalen. Vergleichbare Dekorationen hat Grandjean de Montigny beim Umbau des Museum Fridericianum zum Ständehaus verwandt.
Im unteren Bereich des Blattes waren offensichtlich noch weitere Darstellungen vorgesehen, deren Graphitspuren jedoch nicht mehr zu deuten sind.
Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [GF]
Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom
Siehe auch:
- GS 6010: Kassel, Karlsaue, Orangerie, Bauaufnahme der Wandgliederung, Aufriß und Schnitt
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015