1.7.2.1 - Kassel, Schloß Schönfeld, Umbauentwurf, Grundriß



1.7.2.1 - Kassel, Schloß Schönfeld, Umbauentwurf, Grundriß


Inventar Nr.: GS 6021
Bezeichnung: Kassel, Schloß Schönfeld, Umbauentwurf, Grundriß
Künstler: Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in
Datierung: 1823
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, rotbrauner Stift, Feder in Schwarz und Braun, grau, braun und hellblau laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: keine Angabe
Maße: 50,7 x 36,3 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuß"
Beschriftungen: in der Darstellung: Erklärungen (Graphit)


Katalogtext:
Die im gleichen Maßstab wie GS 6022 wiedergegebene Zeichnung stellt als wesentlichen Teil der Umbaumaßnahme den aus der Diskussion zwischen Jussow und der Kurfürstin entwickelten achteckigen Mittelbau dar. Jussow, der den Abbruch der schadhaften Verbindungsgalerie empfohlen hatte, schlug zunächst einen nach Norden verschobenen zweigeschossigen Zwischenbau mit erhöhter und durch eine Kuppel akzentuierter Mitte vor. Durch Einwirken der Kurfürstin entwickelte sich daraus die im Grundriß sichtbare bescheidenere Lösung des Verbindungstrakts. Wie die beiden Altbauten, sollte auch der neue Teil in Fachwerkbauweise errichtet werden.
Die in GS 6022 mit Graphit skizzierten Veränderungsvorschläge betreffen vor allem die Treppe. Sie sind zum Teil mit Feder, zum Teil aber mit Graphit markiert, was auf noch bestehende Unsicherheit hinsichtlich der endgültigen Ausführung schließen läßt.
Kurfürstin Auguste nutzte nach Abschluß der Bauarbeiten nur den östlichen Gebäudeteil für sich. Im westlichen waren Räumlichkeiten für die Hofdame, deren Garderobenjungfer und die Hausmagd untergebracht. Der Speisesaal Jérômes diente als "gelber Saal" als eine Art Vorraum. Im Erdgeschoß befanden sich ein Badezimmer mit kupferner Badewanne und eine Bügelstube. Die anderen Zimmer für das Personal der kleinen Hofhaltung, die Küche und die Silberkammer waren in den angrenzenden Wirtschaftsgebäuden untergebracht.

Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [GF]


Literatur:
Fenner 1995, S. 127, Abb. 85; Katalog Kassel 1999/CD-Rom


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum