8.17.16.1 - Rom, Nachzeichnung eines Löwen am Fuße der Kapitolstreppe, perspektivische Ansicht
8.17.16.1 - Rom, Nachzeichnung eines Löwen am Fuße der Kapitolstreppe, perspektivische Ansicht
|
Inventar Nr.:
|
GS 6223 |
Bezeichnung:
|
Rom, Nachzeichnung eines Löwen am Fuße der Kapitolstreppe, perspektivische Ansicht |
Künstler:
|
Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1785/1786 |
Geogr. Bezug:
|
Rom |
Technik:
|
Graphit, Feder in Grau und Braun, braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"HC HOISING" |
Maße:
|
31,3 x 19,4 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "Jussow d'apresso l'antico a Roma" (Graphit) oben: "34" (Graphit)
|
Katalogtext:
Im Jahre 1546 erhielt Michelangelo den Auftrag, Entwürfe für eine Neugestaltung des Kapitolsplatzes vorzulegen. Ein wesentliches Element der Umbaumaßnahmen war die Anlage einer Freitreppe, die direkt auf das in der Mitte des Platzes stehende Reiterbild Marc Aurels und den dahinter liegenden Senatorenpalast zuführte. Am oberen Ende der rampenförmigen Treppe wurden 1589 die beiden monumentalen Skulpturen der Dioskuren Castor und Pollux aufgestellt. Unten an der Treppe plazierte man zwei ägyptische Löwen aus Basalt (vgl. die Ansicht des Platzes mit der Treppe von Piranesi in den "Vedute di Roma"; Wilton-Ely 1994, Nr. 147).
Jussow hat den Löwen einmal nach rechts gerichtet in einer Umrißzeichnung auf Transparentpapier festgehalten (GS 6224) und ein weiteres Mal sorgfältig laviert nach links gerichtet wiedergegeben (GS 6223). Diese zweite Zeichnung ist zusätzlich von ihm signiert und eine der wenigen Antikennachzeichnungen, die ihm sicher zugeschrieben werden kann.
Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [WL]
Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015