12.15.16.4 - Skizzen verschiedener Dekorationselemente im griechischen und im ägyptischen Stil nach G. B. Piranesi, Ansicht
12.15.16.4 - Skizzen verschiedener Dekorationselemente im griechischen und im ägyptischen Stil nach G. B. Piranesi, Ansicht
|
Inventar Nr.:
|
GS 6229 |
Bezeichnung:
|
Skizzen verschiedener Dekorationselemente im griechischen und im ägyptischen Stil nach G. B. Piranesi, Ansicht |
Künstler:
|
Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1780 - 1786 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Graubraun |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Wappen mit Krone, Wappen viergeteilt, in drei Feldern Löwen, mit Herzschild, Devise "HONI SOIT QUI MAL Y PENSE", darunter "WILLEM DE VYFDE" |
Maße:
|
19,7 x 31,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Die vier auf GS 6229 wiedergegebenen Skizzen gehen wiederum auf die "Diverse maniere" zurück. Der große, rechts dargestellte Stier stammt von Tafel 32 (Wilton-Ely 1994, Nr. 872). Er ist bei Jussow allerdings unvollständig ohne die schmückenden Elemente und ohne die hieroglyphische Inschrift wiedergegeben. Unterhalb der Federzeichnung sind Reste deselben Motivs in Graphit erkennbar. Der Stier findet sich auch auf Piranesis Entwurf für die Wanddekoration des Caffè degli Inglesi in Rom, einem der wenigen ausgeführten Entwürfe aus den "Diverse maniere" (vgl. Katalog Wien 1994, S. 57, Nr. 18 und zum Caffè degli Inglesi S. 51f., Nr. 12).
Laves hat auch dies Motiv in der von Jussow dargestellten Form übernommen (Stadtarchiv Hannover, Inv.Nr. LN 786).
Die antithetischen Frauenfiguren links und unten mittig sowie der sitzende, geflügelte Jüngling gehören zu verschiedenen Kamineinfassungen (Wilton-Ely 1994, Nr. 832, 835 u. 834).
Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [WL]
Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015