12.5.6.16 - Entwurfsskizze zu einem kreuzförmigen Zentralbau, Grund- und Aufriß



12.5.6.16 - Entwurfsskizze zu einem kreuzförmigen Zentralbau, Grund- und Aufriß


Inventar Nr.: GS 6245
Bezeichnung: Entwurfsskizze zu einem kreuzförmigen Zentralbau, Grund- und Aufriß
Künstler: Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Zeichner/-in
Datierung: nach 1804
Geogr. Bezug:
Technik: Graphit, Feder in Braun
Träger: Papier
Wasserzeichen: "I W S"
Maße: 21,6 x 20,1 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen: in der Darstellung: Raumbezeichnungen (Feder in Braun)


Katalogtext:
Die teilweise mit Raumfunktionen beschriftete Grundrißskizze zeigt ein Gebäude in Form eines griechischen Kreuzes. Die vier Kreuzarme treffen sich in einem runden, überkuppelten Salon, dessen Inneres ein Kranz von freistehenden Säulen umzieht, von einem Umgang mit Kreuzgewölben eingefaßt.
Der Aufriß zeigt die Kreuzarme als selbständige Pavillons, die durch niedrige, an einen Umgang angelehnte konkave Räume vom Zentrum abgesetzt sind. Die Eingangssituation mit dem sechssäuligen Portikus unter einem flachen Dreiecksgiebel erinnert im Zusammenhang mit der zentralen Kuppel wieder an Palladios Rotonda.
Nach Schuchard/Dittscheid finden sich die nächsten Parallelen der gesamten Anlage bei Claude-Nicolas Ledoux: in den "Bains publics" seiner Idealstadt Chaux (Manuskript Schuchard/Dittscheid; vgl. Ledoux 1804, Taf. 80-82). Anstelle des Bades liegt bei Jussow der Salon. Demnach dürfte diese Skizze im Anschluß an Ledoux' Publikation entstanden sein.

Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [UH]


Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum