1.72.2.4 - Kassel, Unterneustädter Kirche, Aufriß der Hauptfassade (Kopie)



1.72.2.4 - Kassel, Unterneustädter Kirche, Aufriß der Hauptfassade (Kopie)


Inventar Nr.: GS 6252
Bezeichnung: Kassel, Unterneustädter Kirche, Aufriß der Hauptfassade (Kopie)
Künstler: Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in, Entwurf
unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
Datierung: 1802
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, aquarelliert
Träger: Papier
Wasserzeichen: keine Angabe
Maße: 36,7 x 24 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen:


Katalogtext:
Der Entwurf setzt das Pantheon-Motiv in freier Weise um. Ein übergiebelter Portikus mit vier korinthischen Säulen tritt schwach vor die glatten Wände der Vorhalle. Auf einer Attikazone sitzen seitlich zwei Turmaufsätze. Der Rundbau mit der beherrschenden Kuppel ist im Aufriß ohne die Fenster dargestellt, was seine dominierende und monumentale Wirkung steigert.
Drei Türen, über denen ein großes Relief sichtbar wird, erschließen das Innere. Zwölf kreisförmig angeordnete Säulen tragen die Empore. Die Rückfront wiederholt mit vier Dreiviertelsäulen vor der Wand das Motiv der Vorderseite in reduzierter Gestalt.
Das Synagogenprojekt Jussows von 1781 kann als Vorläufer dieses Entwurfs angesprochen werden. Zitate des Pantheons finden sich für gebaute oder geplante Kirchen des 18. und 19. Jahrhunderts häufig (Manuskript Schuchard/Dittscheid). Die Liste der Vergleichsbeispiele ließe sich angesichts der Beliebtheit des Motivs in ganz Europa beträchtlich erweitern. So finden sich etwa im Werk Giacomo Quarenghis Kirchenbauten mit überraschenden Parallelen zu Jussows Entwürfen (vgl. Katalog Bergamo/Venedig 1967, Nr. 71, 72, 81; zur Pantheonrezeption um 1800 vgl. besonders Norten 1986).
Die von Jussow signierten und datierten Entwürfe befinden sich in der Murhardschen Bibliothek (Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, HA, Nr. 3c 1 u. 3c 2; der Grundriß bei Holtmeyer 1923, Taf. 141,2 und Dittscheid 1983/2, S. 58). Dort sind noch zwei weitere Zeichnungen Jussows vorhanden, die erneut das Pantheonmotiv variieren. Ein achtsäuliger Portikus dorischer Ordnung wird von zwei Turmbauten flankiert, die über die Kuppel hinausragen. Das Giebelfeld enthält die Inschrift: "D.O.M. / WILHELMUS. IX." Der Grundriß des Kirchenschiffs ist quadratisch (Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, HA, Nr. 3a 1 u. 3a 2).

Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [GF]


Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum