12.8.3.4 - Entwurf zu einem Rundbau, Grundriß
12.8.3.4 - Entwurf zu einem Rundbau, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 6259 |
Bezeichnung:
|
Entwurf zu einem Rundbau, Grundriß |
Künstler:
|
Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1783 - 1786 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Feder in Grauschwarz, schwarz laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
31,6 x 45,4 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Der Rundbau ist an der Außenseite mit Halbsäulen besetzt, wobei auf einen Wandabschnitt mit zwei Halbsäulen jeweils eine Fensteröffnung folgt. Der Haupteingang liegt hinter einer als Halbrund konkav in die Rundung des Baues eingeschnittenen Loggia mit vier Säulen. Im Inneren wird die Kreisform des Außenbaus durch vier Säulen und zwei konkave Wandabschnitte abgewandelt, die einen repräsentativen Hauptraum sowie zwei kleine, mit Kaminen beheizte Nebenräume abteilen. Das Spiel mit geöffneten und geschlossenen Kreisformen erinnert an De Waillys andauernde Auseinandersetzung mit dieser Problematik, z. B. auch in seinem dritten Entwurf für Schloß Weißenstein (vgl. Dittscheid 1980, Abb. 46, 48 u. 49).
Wahrscheinlich handelt es sich bei Jussows Entwurf um ein tempelähnliches Gartengebäude, das als Speisesaal oder Festsaal genutzt werden konnte.
Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [UH]
Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015