2.7.4.18 - Kassel-Wilhelmshöhe, Speisesaal am Bowlinggreen, Alternativentwurf, Aufrisse



2.7.4.18 - Kassel-Wilhelmshöhe, Speisesaal am Bowlinggreen, Alternativentwurf, Aufrisse


Inventar Nr.: GS 6275
Bezeichnung: Kassel-Wilhelmshöhe, Speisesaal am Bowlinggreen, Alternativentwurf, Aufrisse
Künstler: Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Architekt/-in
Datierung: 1799/1800
Geogr. Bezug: Kassel-Wilhelmshöhe
Technik: Graphit, Feder in Schwarz
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 65,9 x 49,8 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen:


Katalogtext:
Eine besondere Entwurfsvariante präsentiert diese Zeichnung, die in bezug auf Format, Maßstab und Zeichenstil in engem Zusammenhang mit GS 6274 steht. Die Kombination von dorischem Monopteros und rechteckigem Baukörper wurde typologisch vermutlich durch De Waillys Schloß Montmusard und durch den dritten Weißensteiner Entwurf angeregt (Manuskript Schuchard/Dittscheid; vgl. Dittscheid 1980, Abb. 72, 63).
Der Aufriß der vorderen Fassade wird geprägt durch die halbrund vorkragende dorische Säulenstellung, die durch die zierliche Tambourkuppel über dem breiten Gebälk, das verkröpft über die gesamte Gebäudebreite verläuft, bekrönt wird. Horizontale und vertikale Tendenzen werden dabei subtil ausbalanciert.
Die Seitenfassade wirkt demgegenüber deutlich unausgewogen, da die Kuppel über den Säulen an der Vorderseite einen starken vertikalen Akzent setzt, dem an der Rückseite nichts Gleichwertiges gegenübersteht. Das Palladio-Motiv mit toskanischen Säulen am stirnseitigen Abschluß der Seitenfront greift das beherrschende Kuppelmotiv in kleinerer Form noch einmal auf, schmälert aber die die Vorderansicht prägende dorisch-antike Strenge des Entwurfs.
Hilfslinien und einskizzierte Details in Graphit betonen den Entwurfscharakter des Blattes, das vermutlich in der Frühphase der Konzeptionsfindung entstanden ist.
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum