12.5.6.13 - Entwurf zu einer Villa, Grundriß



12.5.6.13 - Entwurf zu einer Villa, Grundriß


Inventar Nr.: GS 6278
Bezeichnung: Entwurf zu einer Villa, Grundriß
Künstler: Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Zeichner/-in
Datierung: 1785 - 1787
Geogr. Bezug:
Technik: Feder in Grau, schwarz laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: "J HONIG & ZOONEN"
Maße: 31,7 x 23,3 cm (Blattmaß)
Maßstab: unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit
Beschriftungen:


Katalogtext:
Der Entwurf zeigt einen quadratischen Bau, der mit seinem runden Mittelsaal und der Achsensymmetrie dem Schema von Palladios Villa Rotonda verpflichtet ist. Im Unterschied zur Rotonda hat Jussow aber nur einen einzigen viersäuligen Portikus an der Front vorgesehen. Dieser liegt auf einem vorgezogenen Podium, das über zwei gegenläufige Treppen mit Wendepodest zu erreichen ist. Dieses Treppenmotiv ist in Palladios Villa Foscari (Malcontenta; vgl. Boucher 1994, Abb. 156) vorformuliert und fand vor allem bei den englischen Palladianisten Anklang, wie in Colen Campbells Houghton Hall von 1722, die auch im "Vitruvius Britannicus" abgebildet wurde (Wittkower 1974, Abb. 83). Zwei weitere Treppen fügen sich, an den beiden mittleren Säulen spiegelbildlich fixiert, in das Vestibül ein. Die absolut achsensymmetrisch angelegten Raumfolgen sind unterschieden in ein Repräsentationsappartement auf der linken und ein Privatappartement auf der rechten Seite. Beide Raumfolgen werden auf der Rückseite des Hauses von einer Abfolge kleinerer Räume verbunden, deren Funktion unklar bleibt. Von hier aus führt eine kleine Wendeltreppe im linken Eckzwickel der Rotunde ins Obergeschoß. Die kleinen, dreieckigen Räume in den anderen Eckzwickeln sind wie in GS 6263 als Durchgangsräume genutzt. Auffällig ist der Verzicht auf eine besondere Ausgestaltung der Rückseite des Hauses. Die Fassade ist an den Seiten nur minimal vorgeschoben, drei Fensteröffnungen markieren die Mitte.
Die Auseinandersetzung mit palladianischen Motiven verbindet diesen Entwurf mit anderen aus Jussows Studienzeit.

Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [UH]


Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom


Letzte Aktualisierung: 09.04.2015



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum