12.4.3.14 - Entwurf zu einem Obelisken, Aufriß
12.4.3.14 - Entwurf zu einem Obelisken, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 6299 |
Bezeichnung:
|
Entwurf zu einem Obelisken, Aufriß |
Künstler:
|
Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1784 - 1786 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Grau, grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
keine Angabe |
Maße:
|
23,3 x 26,6 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Bei den Zeichnungen GS 6298 und GS 6299 handelt es sich um vergrößerte Wiedergaben der Obelisken am rechten bzw. linken Bildrand der Zeichnung GS 6297 mit den Abschlüssen der Terrasse. Zahlreiche Bäume integrieren die Anlage in die Landschaft. Als Bildschmuck an den Obelisken dienen thronende Frauenfiguren. In den Achsen der Obelisken auf den Treppenabsätzen befindet sich jeweils eine Naophoren-Statue, eine stehende männliche Figur, die einen Schrein mit einer Götterstatue hält. Derartige Statuen wurden in Ägypten oft in Gräbern aufgestellt. Die Figur entnahm Jussow, wie bislang nicht bemerkt wurde, möglicherweise Tafel 10 von Giovanni Battista Piranesis Serie "Diverse maniere d'adornare i cammini" (Wilton-Ely 1994, Nr. 864), wo zwei derartige Trägerfiguren mit entsprechendem, ungewöhnlich geschürztem Gewand wiedergegeben sind. Sie finden sich allerdings auch in einer Wanddekoration für das Caffè degli Inglesi, die als Radierung in den "Diverse maniere" verbreitert wurde (Wilton-Ely 1994, Nr. 875).
Text übernommen aus Katalog Kassel 1999/CD-Rom [FCS]
Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015