1.15.1.1 - Kassel, Museum Fridericianum, Entwurf, Grundriß
1.15.1.1 - Kassel, Museum Fridericianum, Entwurf, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 6349 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Museum Fridericianum, Entwurf, Grundriß |
Künstler:
|
Simon Louis Du Ry (1726 - 1799), Architekt/-in
|
Datierung:
|
um 1769 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Grauschwarz, grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
27,4 x 42,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "[Fu]ß" |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "jetzt Landesbibliothek" (Graphit)
|
Katalogtext:
Das Blatt zeigt den Erdgeschoßgrundriß des 1769-1779 von Simon Louis Du Ry erbauten Museums- und Bibliotheksgebäudes am Friedrichsplatz (Holtmeyer 1923, S. 564-561; Boehlke 1958, S. 101-107; Boehlke 1963; Schuchard/Dittscheid in: Katalog Kassel 1979, S. 205-207). Die Zeichnung entspricht weitgehend dem ausgeführten Bauwerk und der Darstellung in der von dem Architekten 1784 herausgegebenen Publikation (Du Ry 1784). Mehrere kleine Abweichungen, insbesondere die Begrenzung des Hofes und das später zugunsten einer regelmäßigen Säulenreihung aufgegebene größere Interkolumnium in der Portikusmitte verdeutlichen jedoch, daß vor dem endgültigen Baubeginn nochmals eine stellenweise Überarbeitung der Pläne Du Rys vorgenommen worden sein muß. Außer diesem Einblick in die nicht einfache Planungs- und Baugeschichte liegt die Bedeutung des Blattes darin, daß es sich um eine der wenigen Zeichnungen zu dem bedeutendsten Projekt des Kasseler Architekten handelt, die überkommen sind.
Im Hof des Gebäudes sind mit Graphit Rasenflächen sowie zwei von den Seitenausgängen des Haupttreppenhauses ausgehende diagonal geführte Wege eingezeichnet. Der Stadtplan von 1803 zeigt eine demgegenüber reduzierte Form mit zwei Rasenfeldern ohne die Diagonalwege (Plan der Kurheßischen Haupt und Residenzstadt Cassel, Kupferstich von Gotthelf Weise nach Zeichnung von H. J. Martens, 1803; GS 12467). Möglicherweise sind die Graphiteintragungen im Zusammenhang mit dieser Umformung des zunächst offensichtlich ungestaltet belassenen Hofes entstanden. Dabei wurde wohl der Einfachheit halber die Entwurfszeichnung Du Rys verwendet.
Stand: September 2004, überarbeitet Mai 2005 [GF]
Literatur:
Katalog Kassel 1999/CD-Rom
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015